Unternehmen müssen seit 1991 Störfälle und sonstige meldepflichtige Betriebsstörungen bei den Landesbehörden melden. Im Zeitraum 2000 bis 2019 wurden zwischen 11 und 31 derartige Ereignisse pro Jahr gemeldet. Die häufigsten Ursachen im Jahr 2018 waren Bedienfehler, System-, Management- und Auslegungsfehler sowie technische Fehler. Die häufigsten Folgen waren Freisetzungen von gefährlichen Stoffen. weiterlesen
Neu
Störfälle und sonstige meldepflichtige Betriebsstörungen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Klimawandel hat Einfluss auf die Sicherheit technischer Anlagen
Natürliche Gefahrenquellen, wie Starkniederschläge, Überflutungen, Winterstürme oder Blitze, können Störfälle verursachen. Der Klimawandel kann Intensität, Häufigkeit und örtliche Verteilung derartiger Gefahrenquellen verändern. Betreiber von Anlagen, in denen große Mengen gefährlicher Stoffe vorhanden sind, und zuständige Behörden müssen deshalb ihr Risikomanagement anpassen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen
Im Jahr 1993 hat die Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen (ZEMA) im Umweltbundesamt ihre Arbeit aufgenommen. Durch die ZEMA werden alle nach der Störfall-Verordnung meldepflichtigen Ereignisse erfasst, ausgewertet und in einer Datenbank sowie Jahresberichten veröffentlicht. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wirtschaft | Konsum
Störfälle 2015 bis 2017: Chemieindustrie am häufigsten betroffen
86 Störfälle und Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs in deutschen Industrieanlagen hat die ZEMA in den Jahren 2015 bis 2017 registriert – die meisten in Chemieanlagen. Mehr im aktuellen Jahresbericht der Zentralen Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA) am Umweltbundesamt. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Biogasanlagen müssen sicherer und emissionsärmer werden
Biogas aus Gülle oder Ernteresten statt fossiler Brennstoffe ist grundsätzlich gut fürs Klima. Gleichzeitig sind Biogasanlagen aber eine Gefahr für Mensch, Klima und Umwelt. Damit klimaschädliche Gase und wassergefährdende Stoffe nicht aus den Anlagen entweichen und hochentzündliche Gase zu Unfällen führen, empfiehlt das UBA eine rechtsverbindliche Biogasanlagen-Verordnung. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Biogasanlagen: Neue Technische Regel soll Sicherheit erhöhen
Biogasanlagen sind wegen des enthaltenen, entzündbaren Biogases sowie der wassergefährdenden Substrate und Gärreste mögliche Quellen von Gefahren. Um die Sicherheit zu erhöhen, hat das Bundesumweltministerium am 21.01.2019 die neue Technische Regel für Anlagensicherheit „Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen“ (TRAS 120) veröffentlicht, an der das UBA mitgearbeitet hat. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Anlagensicherheit: Neue Leitfäden zu Löschwasser
Brennt es in Industrieanlagen, muss genügend Löschwasser zur Verfügung stehen. Enthält die Anlage Stoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können, muss während des Löscheinsatzes verhindert werden, dass abfließendes, kontaminiertes Löschwasser in Gewässer, Boden und Grundwasser gelangt. Zwei neue Leitfäden unter der UNECE-„Industrieunfall“-Konvention geben Empfehlungen. weiterlesen
Klima | Energie
TRAFIS Transformation von Infrastrukturen
Funktionale Infrastrukturkopplungen werden in TRAFIS systematisiert und hinsichtlich möglicher Wirkungen auf Klimaresilienz und Ressourceneffizienz untersucht. Im Weiteren soll TRAFIS aufzeigen, wie eine gezielte Transformation von Infrastruktursystemen hin zu nachhaltigen, insbesondere klimaresilienten und ressourcenleichten Infrastrukturen speziell durch die Bundesebene gesteuert werden kann. weiterlesen