Suchen

Abfall

News zum Thema Chemikalien, Gesundheit und Abfall | Ressourcen

Fragen und Antworten zur Bonpflicht

Eine Kasse, aus der ein Kassenbon ausgedruckt wird.

Seit dem 1. Januar 2020 gilt die Belegausgabepflicht: Jeder Kunde muss für jeden Einkauf einen Beleg erhalten. Das Ziel: Steuerbetrug verhindern. Wie ist die Bonpflicht aus Umweltsicht zu bewerten? Welche bedenklichen Inhaltsstoffe stecken in Kassenbons? Wo müssen Sie entsorgt werden? Was ist eine umweltschonende Alternative? Hier unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Verpackungsverbrauch 2021 erneut gestiegen

Zu sehen ist die gelbe Tonne, in die der Plastikabfall kommt. Die Mülltonne ist überfüllt. Aus diesem Grund ist die Tonne nicht richtig verschlossen und ein Müllbeutel mit Plastikabfall ist zu sehen.

Im Jahr 2021 stieg der Verpackungsverbrauch in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent bzw. um 0,91 Mio. Tonnen auf insgesamt 19,69 Mio. Tonnen. Davon wurde der überwiegende Teil (18,97 Mio. Tonnen) verwertet - 13,36 Mio. Tonnen stofflich und 5,59 Mio. Tonnen energetisch. Damit konnte Deutschland bereits 2021 die meisten europäischen Zielvorgaben für das Jahr 2025 einhalten. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft in Deutschland und der EU

Gemischte Abfälle auf Förderbändern in einer Anlage zur Aufbereitung von Abfällen

Für die EU27 und Deutschland wurden die Klimaschutzpotentiale der Kreislaufwirtschaft für Siedlungsabfälle, Industrie- & Gewerbe-, Bau- & Abbruch- sowie Lebensmittelabfall in 2017 und 2030 mit der Ökobilanzmethodik untersucht. Die Studie zeigt, wie sich die THG-Potentiale des Sektors, inklusive Lebensmittelabfallvermeidung, unter dem Einfluss des EU- Rechtsrahmens und der Energiewende entwickeln. weiterlesen

Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?

Ausgaben für den Umweltschutz

Das Statistische Bundesamt erfasst regelmäßig die Ausgaben von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten für den Umweltschutz. Die Daten zeigen die Entwicklung der Ausgaben insgesamt und die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche wie z.B. Abfall, Abwasser, Luftreinhaltung und Klimaschutz. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Verwertung und Entsorgung ausgewählter Abfallarten

Für relevante Abfallströme wird deren Verwertung oder sonstige Entsorgung dargestellt. Das Spektrum reicht von mengenmäßig bedeutsamen Abfällen wie Bauabfällen bis zu Abfällen, die aufgrund ihres Schadstoffgehalts, beispielsweise Altbatterien, bedeutsam sind. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Abfallmenge – Siedlungsabfälle

Ein Diagramm zeigt das Aufkommen an Siedlungsabfällen in den Jahren 2010 bis 2021. Das Aufkommen stieg in diesem Zeitraum von 49,2,8 Millionen Tonnen auf 51,8 Millionen Tonnen.

Das Aufkommen von Siedlungsabfällen zeigt im Zeitablauf nur geringe Schwankungen und lag im Jahr 2021 bei 51,8 Millionen Tonnen.Ziel der Umweltpolitik ist die Vermeidung von Abfällen.Bei den Siedlungsabfällen wird dieses Ziel nicht erfüllt. Um den Ressourcenverbrauch zu verringern, müssen die Siedlungsabfälle weiter zurückgehen. weiterlesen

Wie beansprucht die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die Umwelt?

Abfallaufkommen

Das Netto-Abfallaufkommen sank zwischen den Jahren 2000 und 2021 um rund 13 Prozent. Das liegt neben statistischen Effekten hauptsächlich an der konjunkturell bedingten Abnahme der Bau- und Abbruchabfälle. Die Abfälle aus Haushalten nahmen zu. Der Großteil des anfallenden Abfalls wird verwertet. weiterlesen

Neu

Rohstoffe als Ressource

Rohstoffe zählen neben biologischer Vielfalt, Wasser, Boden oder auch sauberer Luft zu den natürlichen Ressourcen. Man unterscheidet erneuerbare Rohstoffe als Produkte der Land- oder Forstwirtschaft und nicht erneuerbare Rohstoffe wie Erdöl, Kohle, Erze und andere Mineralien. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt