Nr.: 66Newsletter Klimafolgen und Anpassung

Liebe Leserinnen und Leser,

wie sehr die Corona-Krise aktuell unsere Gesellschaft, das Gesundheits- und Wirtschaftssystem herausfordert, bekommen wir täglich zu spüren. Auch die Folgen des globalen Klimawandels wirken sich unter anderem über Lieferketten auf unsere Wirtschaft aus. Wie die deutsche Wirtschaft von den Folgen des Klimawandels in anderen Ländern betroffen ist und welche Gegenmaßnahmen sinnvoll sind, stellt unser Schwerpunktartikel dar.

Die nominierten Projekte im UBA Wettbwerb „Blauer Kompass“ zeigen bereits vorbildhafte Lösungen, um mit den Klimafolgen vor Ort umzugehen. Wir gratulieren der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau, die sich mit dem Projekt „Grüne Lernlandschaften“ im Publikumsvoting durchgesetzt hat. Die drei weiteren Gewinner wählt eine Expertenjury aus und wir werden sie Ihnen in späteren Newsletterausgaben vorstellen.

Eine spannende Lektüre wünscht

Ihr KomPass-Team im Umweltbundesamt

Schwerpunktartikel

Folgen des globalen Klimawandels für die deutsche Wirtschaft

Containerterminal
Eine UBA-Studie hat erstmals Klimarisiken für den deutschen Außenhandel untersucht
Quelle: Leon Forado / Fotolia

Wie sehr globale Krisen eine eng verknüpfte Welt vor schwierige Herausforderungen stellen können, erfahren die Menschen weltweit derzeit in der Corona-Krise. Lieferketten sind gehemmt oder ganz unterbrochen. Das schwächt die globale Wirtschaft. Auch der Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Durch einen intensiven Austausch zwischen den Regionen auf der Welt sind Klimafolgen im Ausland auch für Deutschland bedeutend. Die deutsche Wirtschaft ist stark in internationale Handelsbeziehungen eingebunden, trotzdem sind die indirekten Folgen auf sie durch weltweite Klimaänderungen bisher kaum systematisch aufbereitet worden. Ein Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes liefert nun erste Antworten, die dieser Schwerpunktartikel zusammenfasst.

KomPass – In eigener Sache

Wettbewerb „Blauer Kompass“: Grüne Lernlandschaften der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau gewinnt den Publikumspreis

15 nominierte Projekte zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels konkurrierten vom 31. März bis zum 20. April um den Publikumspreis in der KomPass-Tatenbank. In einem knappen Rennen setzte sich das Projekt „Grüne Lernlandschaften Eugen-Kaiser-Schule (GLEKS)“ vom Freundes- und Förderkreis GLEKS mit 27% von fast 20.000 abgegebenen Stimmen durch. Die berufliche Schule hat mit der kühlen Oase in der „heißen“ Stadt ein Lernort und eine Begegnungsstätte für Jung und Alt geschaffen. Lernende werden dort zu Multiplikatoren für Themen wie Biodiversität, Bodenschutz und urbanes Grün für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Welche weiteren drei Projekte mit dem „Blauen Kompass“ ausgezeichnet werden, entscheidet eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern vom Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium, Hochschule Harz, Verband kommunaler Unternehmen, klimafakten.de und THW Stiftung. Die vier Preisträger des „Blauen Kompass“ werden mit einer Trophäe, Urkunde sowie Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ausgezeichnet.

Was erwarten Nutzer von Klimaanpassungsdiensten?

Welche Art von Unterstützungsdiensten zur Klimaanpassung benötigen Nutzer, wie sollen sie vermittelt werden und wo bestehen inhaltliche Lücken? Diese Fragen beantwortete ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des UBA und entwickelte auf Basis der Ergebnisse das Klimavorsorgeportal; ein von der Bundesregierung initiiertes Portal für Klimainformationen und Dienste zur Klimavorsorge. Die Forschenden vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und UBA haben die Ergebnisse und Empfehlungen für Dienste und Plattformen zur Klimafolgenanpassung nun in einem Buchbeitrag im „Handbook of Climate Services“ in der Reihe „Climate Change Management“ des Springer Verlages veröffentlicht.

KomPass sucht neue Mitarbeiter*in

Für unser Fachgebiet „KomPass - Klimafolgen und Anpassung in Deutschland“ mit Arbeitsort in Dessau-Roßlau – Bauhausstadt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich – suchen wir eine*n Bürosachbearbeiter*in mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Aufgabenschwerpunkte liegen in der Mitarbeit im Koordinierungsprojekt WIRKsam der BMBF Fördermaßnahme „Regionale Information zum Klimahandeln“, insbesondere bei der Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit sowie im Projektmanagement.

Anpassungspolitik – Neues aus Bund, Ländern und Kommunen

Bundesweiter Wettbewerb prämiert Projektideen für mehr Stadtnatur

Bis zum 31. Mai 2020 können sich Kommunen am Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ beteiligen. Gerade die Natur in der Stadt spielt bei der Klimafolgenbewältigung, wie beim Umgang mit Hitzeextremen oder Starkregen, eine essenzielle Rolle. Deshalb prämiert der Wettbewerb Projektideen zur Förderung der Stadtnatur und zum Schutz von Insekten. Die 40 besten Ideen werden ausgezeichnet und in der Umsetzung mit jeweils 25.000 Euro unterstützt. Der Wettbewerb wird vom Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. durchgeführt, das ebenfalls bei der Umsetzung der Projekte berät.

Rheinstaaten beschließen Programm „Rhein 2040“

Die Anrainerstaaten des Rheins haben ein Programm zur klimaresilienten Entwicklung und nachhaltigen Bewirtschaftung des Rheins und seiner Zuflüsse beschlossen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird im Rahmen der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) erfolgen, die bereits seit 70 Jahren existiert. Das Programm trägt den Namen „Rhein 2040“ und hat konkrete Zielsetzungen: vernetzte Lebensräume – mehr Biodiversität; gute Wasserqualität; Minderung der Hochwasserrisiken und besseres Verkraften von Niedrigwasser. Außerdem wird die Anpassungsstrategie der IKSR an den Klimawandel aktualisiert.

Bayern: Millionen-Programm für klimafeste Wälder

Die bayerischen Wälder sollen klimafester werden. Dafür hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein Förderprogramm aufgelegt, das die bisherigen Zuschüsse fast verdoppelt. Private Waldbesitzer und Kommunen, die zukunftsfähige Mischwälder pflanzen, pflegen und erhalten, bekommen dafür bis zu 90 Prozent der Kosten erstattet. Ziel ist es, die Wälder gegen den Klimawandel zu stärken und durch eine höhere Artenvielfalt das Risiko von Klimaschäden zu streuen. Fachlich soll die Förderung durch wissenschaftlich stetig erneuerte Leitlinien unterstützt werden, die die Auswahl geeigneter Baumarten erleichtern.

Aus Forschung und Praxis

Regional

Beratung zur kommunalen Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen

Ab sofort unterstützt das Team der „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen gezielt dabei, in der Klimavorsorge aktiv zu werden oder bisherige Aktivitäten zu intensivieren. Dazu berät es Kommunen zur Initiierung, Durchführung und finanziellen Förderung von Anpassungsmaßnahmen – per Telefon, E-Mail und vor Ort. Mit Info-Vorträgen wendet sich das Team zusätzlich an kommunalpolitische Gremien. Das Projekt wird vom Deutschen Institut für Urbanistik im Auftrag des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

Klimaleitfaden: Neue Informationsplattform zur Klimaanpassung in Thüringen

Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger in Thüringen können sich ab sofort mit dem neuen „Klimaleitfaden“ in einer interaktiven Karte über die Auswirkungen des Klimawandels auf Thüringen sowie abgeleitete Anpassungsmaßnahmen informieren. Außerdem gibt es Informationen zu Fördermöglichkeiten und planungsrechtlichen Hintergründen, Möglichkeiten der Umsetzung sowie Best-Practice-Beispiele von erfolgreich umgesetzten Maßnahmen in Thüringer Kommunen.

Broschüre zu Extremwetterereignissen in Sachsen-Anhalt

Das Umweltministerium von Sachsen-Anhalt informiert in einer 48-seitigen Broschüre über die Extremwetterereignisse für das Bundesland. Sachsen-Anhalt war besonders stark von der deutschlandweiten Dürre in 2018 betroffen. Deren Folgen werden in der Broschüre ausführlich dargestellt und dabei Strategien aufgezeigt, wie die Vorbereitungen für erneute Dürren und andere Wetterextreme getroffen werden können. Die Broschüre zeigt, welche Regionen in Sachsen-Anhalt besonders von extremem Wetter in Zukunft betroffen sein könnten und will so die Auswahl der Vorsorgemaßnahmen unterstützen.

Sachsen: Besseres Frühwarnsystem soll Klimafolgen lindern

Die Fachrichtung Hydrowissenschaften der Technischen Universität Dresden hat zusammen mit Partnern Messverfahren und Analysemethoden zur präziseren Vorhersage von Dürre und Starkregen entwickelt. Überschwemmungen, denen häufig Starkregenereignisse vorausgehen, wollen die Forschenden zukünftig durch ein Frühwarnsystem zeitiger voraussagen. Dafür kombinieren sie die Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes mit Niederschlagsmessungen zwischen den Richtfunkstrecken des Mobilfunknetzes. Bei starkem Regen wird dort die Signalstärke gedämpft. Durch die Auswertung der Daten lassen sich andere Messungen korrigieren und präzisieren.

Gefahren und Betroffenheit durch Starkregen und Hochwasser in Bonn besser abschätzen

Die Stadt Bonn gibt ihren Bürgerinnen und Bürgern ab sofort die Möglichkeit ihre potenzielle Betroffenheit von Hochwasser und Starkregen zu prüfen. Auf der Webseite bonn-unter.de ist nach Eingabe der Adresse ersichtlich, welche Gefahr durch Hochwasser und Starkregen dort besteht. Die Stadt will so die persönliche Vorsorge vor Schadensereignissen stärken. Zudem finden Bürgerinnen und Bürger auf der Seite Ratschläge zur Vorsorge sowie Ansprechpersonen, die bei der Auswahl der richtigen Maßnahmen helfen. 

National

Neuer Blog: Corona Sustainability Compass (CSC)

Die Corona-Krise stellt unser Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen, die Wirtschaft und das öffentliche Leben stehen fast komplett still. Menschen bangen nicht nur um ihre Gesundheit, sondern auch um ihre wirtschaftliche Existenz. In einer solchen akuten Notlage ist es völlig richtig, wenn der Staat großzügig und unbürokratisch unterstützt – um so den Weg für einen Neustart der Wirtschaft zu ebnen, sobald die Krise vorbei ist. Beim Corona-Krisenmanagement sollten aber die noch viel größeren Herausforderungen für unsere Zivilisation nicht aus dem Auge verloren werden: die Auswirkungen der Erderhitzung, die viel zu hohen Ressourcenverbräuche, die weit über die planetaren Belastungsgrenzen gehen, die schwindende Artenvielfalt. Die aktuelle Corona-Krise bietet die einmalige Chance, die aktuellen Geschäftsmodelle zu überdenken und den wirtschaftlichen Neuanfang nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Unter dem Dach des Blogs Corona Sustainability Compass (CSC) stellen führende WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus der Wirtschaft und PolitikerInnen ihre Visionen und Bilder von einer nachhaltigeren Zukunft vor – neue, zukunftsorientierte Strategien, die vielleicht gestern noch unvorstellbar waren, durch die Corona-Krise nun aber möglich werden könnten. Der CSC-Blog wird gemeinsam herausgegeben vom Umweltbundesamt, Future Earth, dem International Science Council und der Stiftung 2°.

DWD macht Klimavorhersagen für die kommenden zehn Jahre

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellte in seiner virtuellen Klima-Pressekonferenz 2020 heraus, dass die Jahre 2010 bis 2019 aus globaler Sicht die wärmsten waren, die seit dem Vorliegen von Klimaaufzeichnungen (1850) gemessen wurden. Auch für die nähere Zukunft konnte der DWD dank neuer dekadischen Klimavorhersagen Angaben machen. Demnach werden im Fünfjahresmittel von 2025 bis 2029 im westlichen und östlichen Teil Deutschlands um 1,5 bis 2,0 Grad höhere Temperaturen im Vergleich zur Referenzperiode 1981 bis 2010 erwartet. Die Vorhersagen zum Klima der kommenden zehn Jahre sind Ergebnis eines Forschungsprojekts, das nun in den operationellen Betrieb geht.

Der Wald leidet unter Dürrejahren

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 veröffentlicht. Der Bericht bilanziert eine weiterhin zunehmende Verschlechterung des Zustands vieler Baumarten. Hinzu kommt, dass sich 2019 auch die Mortalitätsrate bei Laub- und Nadelbäumen deutlich erhöht hat. Sie hat sich im Vergleich zu den Vorjahren mehr als verdoppelt. Laut Thünen-Institut, das die gesammelten Daten der Waldzustandserhebung auswertet, ist diese Entwicklung auf den Trockenstress der Wälder in den vergangenen Dürrejahren zurückzuführen.

Wälder: Störungen als Chance zur Klimaanpassung

Der schlechte Zustand der deutschen Wälder kann auch eine Chance zur Klimaanpassung und Steigerung der biologischen Diversität sein. Darauf hat die Gesellschaft für Ökologie e.V. (GfÖ) in einer aktuellen Stellungnahme hingewiesen. Die Wälder in Deutschland sind sowohl durch die trockenen Jahre 2018 und 2019 als auch durch Sturmschäden und Schädlingsbefall in Mitleidenschaft gezogen worden. Um diese Schäden wieder auszugleichen, bedarf es Bewirtschaftungsstrategien, die sich aufgrund des Klimawandels nur schwer Jahrzehnte vorausplanen lassen. Die GfÖ regt deshalb an, unterschiedliche Varianten umzusetzen und beispielsweise die Dokumentation der Resilienz von Baumarten gegenüber Stress stärker in die Forschung einzubinden.

Bundesforschungsministerium fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu „Wasser-Extremereignissen“

Um die Folgen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen in Deutschland abzumildern, hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) die Förderung von neuen, fach- und sektorenübergreifenden Vorhaben zum Management von „Wasser-Extremereignissen“ ausgeschrieben. Da eine Zunahme von Wetterereignissen dieser Art erwartet wird, will das BMBF Anpassungsmaßnahmen unterstützen, die digitale Instrumente für Monitoring, Analyse, Vorhersage und Kommunikation bereitstellen, ein Risikomanagement für gegensätzliche Wasser-Extreme etablieren und bei urbanen extremen Wasserereignissen Schutz bieten. Die Förderung richtet sich an private Unternehmen gleichermaßen wie an öffentliche Träger.

Konzepte für moderne Grünflächen gesucht

Noch bis zum 15. Mai könne sich Kommunen, Wohnungsgesellschaften und Planer beim dritten Husqvarna-Förderwettbewerb „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“ mit bereits umgesetzten Grünanlagen-Konzepten bewerben. Gesucht werden Best-Practice-Beispiele von öffentlichem Grün, die zeigen wie nachhaltige und klimaresiliente Entwicklung von kommunalen Grünflächen gut geplant und umgesetzt wird. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro, die Zweit- bis Fünftplatzierten gewinnen jeweils einen Sachpreis.

Entwurf für neue DIN-Norm zur Klimarisikobewertung veröffentlicht

Der Entwurf zur neuen DIN-Norm DIN EN ISO 14091 „Anpassung an den Klimawandel – Vulnerabilität, Auswirkungen und Risikobewertung“ bietet Leitlinien für die Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels. Dieser Entwurf schließt an die Norm ISO 14090 „Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien“ der Internationalen Normungsorganisation (ISO) an, die im vergangenen Jahr veröffentlicht und in dieser Newsletterausgabe vorgestellt wurde. Der aktuelle Entwurf beschreibt unter anderem, wie Vulnerabilität zu verstehen ist und wie eine Klimarisikobewertung entwickelt und durchgeführt wird.

Leitfaden und Tool für betriebliches Klimarisikomanagement

Das Projekt „Klimawandel – Challenge Accepted!“ hat einen Leitfaden entwickelt, der praktische Tipps für die Entwicklung einer betrieblichen Klimarisikostrategie gibt. Ergänzend dazu hilft das Tool „ClimateRisk-Mate“ Unternehmen bei der Identifizierung und Bewertung von Klimarisiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Darüber hinaus stehen sämtliche Vorträge und Arbeitsunterlagen aus der Reihe „Klimarisiken verstehen & begrenzen“ und aus dem Netzwerk „Klimarisikomanagement 2050“ zur Verfügung, die Informationen rund um den Umgang mit klimabezogenen Risiken beinhalten.

Digitale Hilfe für die Landwirtschaft

Wie lassen sich wetter- und klimabedingte Gefahren für die Landwirtschaft am besten einschätzen? Welche Maßnahmen zum Schutz müssen wann ergriffen werden? Antworten auf diese Fragen können Landwirtschaft und zuständige Behörden nur auf Basis von Daten bekommen. Der neue Forschungsverbund AgriSens arbeitet deshalb daran, die große Menge an Satellitendaten, die zur Verfügung steht, dementsprechend für landwirtschaftliche Betriebe nutzbar zu machen und so schnelle Anpassungsmaßnahmen auf Klimaveränderungen zu ermöglichen. Mit 3,7 Millionen Euro wird das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Forschung in den kommenden drei Jahren fördern.

Global

Europäische Umweltagentur betont wichtige Rolle von Flussauen für die Klimaanpassung

Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat in einem aktuellen Bericht auf die wichtige Rolle von natürlichen Überschwemmungsgebieten an Flüssen bei der Klimaanpassung hingewiesen. Laut des Berichts sind bis zu 90 Prozent der Flussauen zerstört oder stark beeinträchtigt. Demnach haben sowohl Flussbegradigungen als auch der Hochwasserschutz und die Landwirtschaft dazu beigetragen die natürliche Funktion der Auen – das Abfangen und Kompensieren von Hochwasser – zu beeinträchtigen. Dies sei im Hinblick auf häufiger werdende Klimafolgen wie Hochwasser ein schwieriger Zustand. Die EUA regt deshalb an, die Gebiete mit naturbasierten Ansätzen wiederherzustellen.

Klimawandel begünstigt Krankheitserreger im Boden

Eine Studie der Universitäten Kassel und Bonn kommt zu dem Ergebnis, dass die Zunahme von Hitze und Trockenheit die Ausbreitung des krankheitserregenden Pilz Pythium ultimum im Boden begünstigt. Der Pilz befällt die Wurzeln von Nutzpflanzen wie beispielsweise Kartoffeln und kann zu Wurzelfäule und so zum Absterben führen. Eigentlich verfügen Böden über Schutzmechanismen gegen den Erreger in Form von anderen Pilzen, die sich vom Pythium ultimum ernähren. Diese Schutzmechanismen zeigten sich jedoch anfällig für starken Stress durch Hitze und Trockenheit. Die Forscherinnen und Forscher vermuten daher, dass dies auch in Bezug auf andere Krankheitserreger so sein könnte.

Publikationen

Deutschsprachig

Fünf Thesen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung

Die am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte „Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung“ (AGGSE) hat fünf Thesen als „Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung“ veröffentlicht. Wesentlich darin sind der Erhalt und die Entwicklung urbaner Grün- und Freiräume. Neben der Funktion der Flächen etwa als Orte der Erholung und sozialen Begegnung, ist deren bioklimatische und ökologische Aufgabe wichtig. Die AGGSE spricht sich angesichts globaler Bedrohungen wie dem Klimawandel daher für Netzwerke aus, in denen Städte gemeinsam an einer nachhaltigen Entwicklung arbeiten sollten.

Verbesserungsmöglichkeiten der deutschen Finanzierung von internationaler Klimaanpassung

Vier Milliarden Euro will Deutschland 2020 für die Finanzierung internationaler Klimaprojekte ausgeben. Etwa die Hälfte der Mittel entfällt auf die Klimaanpassung. Deshalb hat das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) die Maßnahmen, die finanziert werden, im Hinblick auf ihre Einbettung in die internationale Klimapolitik und die konkrete Zuteilung analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass die Finanzierung gut in die internationale Klimapolitik eingebettet ist, jedoch beispielsweise kleine Inselstaaten, die besonders stark von Klimafolgen betroffen sind, seltener und geringere Mittel zur Anpassung erhalten.

Englischsprachig

Klimawandel verschlechtert die weltweite Wasserversorgung

Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser, mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat zudem keine sicheren Sanitäranlagen zur Verfügung. Das geht aus dem aktuellen UN-Weltwasserbericht mit dem Titel „Water and Climate Change“ hervor. In dem Bericht weist die UN daraufhin, dass der Klimawandel diese Situation in den kommenden Jahren verschlechtern wird und das Wassermanagement weltweit besser finanziert werden müsse. In diesem Zusammenhang konzentriert sich der Bericht vor allem auf mögliche Anpassungs- und Abschwächungsmaßnahmen für Klimafolgen sowie die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Wasserressourcen.

UN Studie und Karte zu Klimarisiken in der Verkehrsinfrastruktur in Europa und Kanada

Die UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) hat in einer Studie die durch den Klimawandel entstehenden Risiken für die Verkehrsinfrastruktur in Europa und Kanada herausgearbeitet. Ausgehend von den hohen Schäden, die Extremwetterereignisse in den vergangen Jahren in der Transportinfrastruktur verursacht haben, mahnt die Kommission an, mehr Aufwand in die Klimaanpassung in diesem Sektor zu investieren. Die UNECE empfiehlt deshalb international geografische Daten zu wichtigen Verkehrsnetzen zur Verfügung zu stellen, um so die Entwicklung und Überarbeitung von Mindeststandards für Klimaresilienz im Bereich Verkehr zu ermöglichen.

Tatenbank – Nichts zum Ausruhen

TRANSPIRANT – Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung

Löschteich hinter Pflanzen
Verdunstung von Niederschlagswässern
Quelle: Thomas Müller

Abnehmende Sommerniederschläge, steigende Temperaturen und zunehmende Versieglung sorgen für ein wärmeres Stadtklima, in dem das Potential von Verdunstungskühle und -bewässerung oft ungenutzt bleibt. Daher erproben die Stadt Bottrop, Fachbereich Umwelt und Grün, und die Ruhr-Universität Bochum welche Möglichkeiten die Verdunstung als eigenständiger und innovativer Ansatz einer ortsnahen Regenwasserbewirtschaftung – neben den etablierten Methoden zur Abkopplung von Niederschlagswässern wie Versickerung – bietet. Hierzu haben sie eine Regenwasserverdunstungsanlage errichtet und ein umfangreiches Messverfahren etabliert. Schon während der Datenauswertung zeichnet sich ab, dass die Verdunstungsanlage erfolgreich zu der Bewässerung der nahegelegenen Beete und zur Kühlung beigetragen hat.

Veranstaltungen

Impressum

HINWEISE
Der Newsletter Klimafolgen und Anpassung ist ein Informationsdienst des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt. Vervielfältigung mit Angabe der Quelle ist erwünscht. Bitte leiten Sie diesen Newsletter an interessierte Personen weiter.

Haben Sie Anregungen, Fragen und Hinweise zu diesem Newsletter? Möchten Sie uns auf eigene Publikationen und Termine hinweisen? Sie erreichen uns unter: kompass@uba.de

HERAUSGEBER
Umweltbundesamt
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) Fachgebiet I 1.6
Wörlitzer Platz 1 
06844 Dessau-Roßlau 
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
E-Mail: kompass@uba.de
Internet: www.anpassung.net

REDAKTION
Sophie Adam und Petra Mahrenholz

DATENSCHUTZ
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

© Copyright Umweltbundesamt

Erstellt am