Telefon: +49-(0)340-2103-2245
E-Mail: presse [at] uba [dot] de
Deutschland erlebt regelmäßig Hitzewellen, wird insgesamt wärmer und verliert Wasser. Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung, den Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner heute in Berlin vorgestellt haben. Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. weiterlesen
Zunehmende Antibiotikaresistenzen gefährden die Gesundheitsversorgung und führen weltweit zu einer hohen Zahl an vorzeitigen Todesfällen. Aus diesem Grund führten AOK, IWW und UBA eine Pilotstudie zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung durch. Die Ergebnisse liegen nun vor. weiterlesen
Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben den Startschuss für eine Reihe an regionalen Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung gegeben. Den Auftakt in Dessau-Roßlau machen etwa 80 Bürgerinnen und Bürger aus der Region Mittelelbe. An zwei Tagen entwickeln sie ein gemeinsames Zukunftsbild für die Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise in ihrer Region. weiterlesen
Dessau-Roßlau steht wie viele Kommunen in Deutschland vor der Herausforderung, den demographischen Wandel zu meistern und das Zusammenleben sowie den Zusammenhalt einer immer vielfältigeren Stadtbevölkerung aktiv zu gestalten. Die erfolgreiche Kooperation zwischen der Hochschule Anhalt, dem Umweltbundesamt und der Stadt Dessau-Roßlau zu diesen Themen wurde nun für 5 Jahre verlängert. weiterlesen
Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamts (UBA) Prof. Dr. Dirk Messner haben heute das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am UBA eröffnet. Das KI-Lab soll Grundlagen schaffen, um mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Analyse großer Mengen von Umweltdaten (Big Data) stärker zu vereinfachen. weiterlesen
Alle Produkte, die einen Stecker, eine Batterie oder ein Kabel haben, sind in der Regel Elektrogeräte und am Ende ihrer Lebensdauer separat zu entsorgen, damit sie umweltgerecht und hochwertig recycelt werden können. Und weil das nicht immer klar ist, weist das Motto des diesjährigen „E-Waste Day“ am 14. Oktober darauf hin: „You can recycle anything with a plug, battery or cable!”. weiterlesen
Das Umweltbundesamt (UBA) hat das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen in Merseburg, Sachsen-Anhalt, eröffnet. Das aktuell aus elf Personen bestehende Team wird bis Ende 2024 auf 25 Mitarbeitende wachsen. Ihre Aufgabe wird es sein, das Internetportal umwelt.info aufzubauen. Das Portal soll künftig alle Informationen zum Umwelt- und Naturschutz in Deutschland bündeln. weiterlesen
Ideenreich, ökologisch und zukunftsweisend, die Konkurrenz war groß: Von rund 150 Einreichungen, die zur Jurysitzung im Metropolenhaus Berlin zugelassen wurden, haben es 26 innovative Projekte in die Endauswahl geschafft. Diese dürfen nun auf den Bundespreis Ecodesign 2023 hoffen. Die Preise werden am 4. Dezember durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht. weiterlesen