Philippsburg

Eine gelbe Ampelzum Vergrößern anklicken
Mäßiger Bewuchsdruck
Quelle: UBA

Inhaltsverzeichnis

 

Region

Rhein und Nebengewässer

 

Hafentyp

Sportboothafen

 

Bewuchs-Situation

Süßwasserbewuchs mit Algen, Zebra- und Quaggamuscheln

 

Was kann ich tun

Der beobachtete Bewuchs in Philippsburg und in zahlreichen anderen Häfen am Rhein kann inzwischen durch die Zebra- und Quaggamuscheln eine hohe Dichte und Festigkeit erreichen. Dennoch können biozidfreie Verfahren wie Antihaftbeschichtungen/Antihaftfolien, Unterwasserplanen sowie stationäre oder mobile Reinigungen in Verbindung mit reinigungsfähigen Hartbeschichtungen eingesetzt werden. Reinigungsfähige Hartbeschichtungen müssen aber alle 2 Wochen gereinigt werden. Als Orientierungshilfe zur Bestimmung des besten Zeitpunkts einer frühzeitigen Reinigung kann am Liegeplatz eine unbeschichtete Plastik-Platte angebracht werden. Diese sollte mindestens in 1 m Tiefe ausgehängt werden, da sich die Muscheln von der Tiefe aus ansetzen. So kann frühzeitig ein beginnender Bewuchs mit Muscheln sicher am Liegeplatz erkannt werden.

Um die Verschleppung weiterer invasiver Arten zu verhindern, sollten alle Boote und Trailer, die in den Rhein gesetzt werden, vorher gründlichst gereinigt werden. Gleiches gilt für Boote aus dem Rhein, die in andere Gewässer verbracht werden. Eine ausführliche Anleitung zur Reinigung ist in dem Kapitel: „Maßnahmen zur Verhinderung der Verschleppung von Arten“ zu finden.

 

Wo kann ich mich über geeignete Produkte informieren

Im Fachhandel, auf Internetseiten von Farbfirmen oder in Boots-Werften. Käufe ohne Fachberatung sollten vermieden werden.

Eine Liste der biozidfreien Produkte und Verfahren auf dem Markt kann hier eingesehen werden: https://limnomar.de/category/bewuchs-management/bewuchs-management_dienstleistungen/

 

Ausführliche Beschreibung der Bewuchsgemeinschaft

Der Bewuchs in Philippsburg setzte sich in früheren Jahren fast ausschließlich aus Algen zusammen. Die Grünalgen waren mit Kraushaaralgen, der Gekräuselten Astalge und der Wurzelnden Grünalge vertreten und bedeckten insgesamt ca. 5 % der Testplatte. Zudem kamen zahlreiche Insektenlarven mit ihren Wohnröhren und die Mühlrad-Rotalge vor. Unter dem Makrobewuchs findet sich immer ein dünner Mikrofilm aus Kieselalgen und Bakterien. Zunehmend muss aber mit einem fester haftenden Bewuchs aus Zebra- und Quaggamuscheln gerechnet werden.

 

Wer es genauer wissen möchte

Auflistung der wichtigsten Bewuchs-Organismen an dieser Station:

  •  Biofilm
    • Mikroalgen
    • Bakterien
    • Pilzen
  • Kieselalgen
  • Rotalgen
    • Mühlrad-Rotalge (Bangia atropurpurea)
  • Grünalgen
    • Gekräuselte Astalge (Cladophora crispala)
    • Wurzelnde Grünalge (Stigeoclonium tenue)
    • Kraushaaralge (Ulothrix sp.)
  • Insekten
    • Köcherfliegenlarve (Trichoptera)

Webseite: Ski- und Kanu-Club Philippsburg e.V. (https://www.skcphilippsburg.de/)

Datenquellen: DSV-Projekt 1998; Schöll, F., Eggers, T.O., Haybach, A., Gorka, M., ⁠Klima⁠, M., König, B. (2012): Verbreitung von Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) in Deutschland (Mollusca: Bivalvia). Lauterbornia 74: 111-115.; IKSR (2021): Die Biologie des Rheins, Ber. 280, 57 S.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Biozide