Modelling flood damages under climate change conditions - a case study for Germany

Ziel der Studie

Die Studie untersucht und diskutiert die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf Überflutungsgefahren der großen Fließgewässer in Deutschland. Aufgrund der vermuteten stärkeren Betroffenheit von Niederschlagsveränderung auf Deutschland werden Informationen benötigt, um sich entsprechend die Klimawandelveränderungen vorbereiten zu können. Mithilfe eines hydrologischen Modells und Daten zu Schadenskosten als Folge von Überflutungen wird die Sensitivität zu zukünftigen Ausmaßen von Überflutungen ermittelt. Anhand dieser Informationen können sich Versicherungsgesellschaften auf künftige Ereignisse vorbereiten.

Erscheinungsjahr

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Bundesweit
Untersuchungsraum Flussgebiete in Deutschland

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien CCLM: A1B, B1 SRES-Szenario; REMO: A1B, A2, B1 SRES-Szenario
Klimamodelle ECHAM5
Anzahl der Modellläufe CCLM: 4 Läufe; REMO: 3 Läufe
Regionales Klimamodell 

CCLM, REMO

Weitere Parameter 

Erhöhte Temperatur, Floods (Starkniederschlag, Veränderte Niederschlagsmuster)

Zeitraum 

1961-2000, 2011-2040, 2041-2070, 2071-2100

Klimawirkungen

Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wasser
    • Gewässerzustand von Oberflächengewässern

„Following the increase in flood hazards described in the previous section, scenario results illustrate that flood damages can increase strongly under climate change (considering the current value of assets, exposure, and vulnerability),although inherent uncertainty induced by the climate projections is large.“ (S.3160)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

In dieser Studie wird das Global Climate Model ECHAM5 verwendet. Weiterhin wurde die Regionalen Klimamodelle CCLM und REMO angewandt, um genauere Aussagen für Deutschland treffen zu können. Mit den Klimasimulationen werden mit einem öko-hydrologischem Modell SWIM hydrologische Prozesse an Flussgebieten simuliert, mit welchen klimatische Auswirkungen auf Wasserresourcen festgestellt werden können. Anschließend wird das potentielle Schadensausmaß von Siedlungen und Gebäuden kleinerer Unternehmen unter bestimmten Klimaszenarien mit dem Model HQ-Kumul simuliert.

Analysekonzeptansatz kein Ansatz genannt
Komponenten im Analysekonzept  Klimatischer Einfluss, Sensitivität, Räumliches Vorkommen
Methodik zur Operationalisierung Quantitative Wirkmodelle (z.B. Abflussmodelle)

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union
Kontakt 

F. F. Hattermann, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)

Bibliographische Angaben 

Hattermann, F. F., Huang, S., Burghoff, O., Willems, W., Österle, H., Büchner, M., and Kundzewicz, Z. (2014): Modelling flood damages under climate change conditions – a case study for Germany; Nat. Hazards Earth Syst. Sci. (Hg.), Volume 14, issue 12: pp.3151-3168.

Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft