Kurzanleitung für das Internetangebot „Luftdaten“

Fachleute in den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes übermitteln stündlich Messdaten zur Luftqualität an das Luftdatenportal des Umweltbundesamtes. Schon kurz nach der Messung können Sie sich in unserem Internetangebot über die Messwerte informieren, Vorhersagen anschauen und Daten vergangener Jahre abrufen.

Inhaltsverzeichnis

 

Luftqualitätsindex: Wie gut ist die Luft an den einzelnen Messstationen?

Mit unserem Luftqualitätsindex sehen Sie auf einen Blick, wie gut die Luft an den einzelnen Messstationen in Deutschland ist. Er wird ermittelt aus den gemessenen Konzentrationen der fünf Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub PM10, Feinstaub PM2,5, Ozon und Schwefeldioxid, wobei der Schadstoff, der die schlechteste Luftqualität aufweist, die Indexklasse bestimmt. Anhand des Luftqualitätsindexes erhalten Sie eine Einschätzung, ob die Qualität der Luft sehr gut, gut, mäßig, schlecht oder sehr schlecht ist. Gleichzeitig werden Ihnen entsprechende Gesundheitstipps gegeben.

Auf der Karte sehen Sie auf den ersten Blick alle Stationen, für die im aktuellen Kalenderjahr Messdaten vorliegen, und können anhand der Legende ablesen, wie gut die Luft dort zuletzt war. Werden an einer Station nicht alle fünf Schadstoffe gemessen, ist dies durch einen Kreis mit einer fehlenden Ecke kenntlich gemacht.

Unter „Station auswählen“ können Sie auf bestimmte Bundesländer oder Stationen zoomen oder sich gezielt Daten für andere Tage und Uhrzeiten anzeigen zu lassen.

Für die ausgewählte Station zeigt Ihnen ein Verlaufsdiagramm den LQI und die Werte der einzelnen Schadstoffe in den LQI-Klassen für den ausgewählten Zeitraum an. Somit wird ersichtlich, welcher der Schadstoffe den LQI im Verlauf bestimmt hat.

Unter Berechnungsgrundlagen finden Sie genauere Informationen, wie der Index ermittelt wird.

 

Karten: Deutschlandweite Karten zur Belastung und Vorhersage

Mithilfe der Karten sehen Sie auf einen Blick, wie stark die Belastung in Deutschland mit einem von sechs auswählbaren Luftschadstoffen regional zu bestimmten Tagen und zum Teil auch Uhrzeiten ausfiel. Diese Karten basieren auf Daten von Messstationen, die in die Fläche berechnet (interpoliert) werden. Für Ozon, PM10, PM2,5 und NO2 ist zusätzlich eine ⁠Prognose⁠ für den aktuellen und die kommenden zwei Tage verfügbar. Die Prognosekarten sind Ergebnisse von Modellberechnungen, ergänzt mit Messdaten. 

Über der Karte können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, um eine Karte zu anderen Luftschadstoffen, Tagen und (je nach Art der Auswertung des gemessenen Luftschadstoffs) zum Teil auch Uhrzeiten anzeigen zu lassen. 

Mit dem Schieberegler können Sie ebenfalls Karten für andere Tage und (falls verfügbar) Uhrzeiten aufrufen. Mit den Play-Tasten unter dem Schieberegler können Sie sich die Karten chronologisch vor- oder rückwärts als Film abspielen lassen, um sich die Veränderung der Werte im Zeitverlauf anzusehen. Sie können jederzeit mit der Pause-Taste stoppen.

Unter der Legende zur Karte erhalten Sie weitere Informationen, etwa zum Grenz- oder Zielwert für den ausgewählten Schadstoff, wie viele Stationen in Deutschland zur eingestellten Zeit Werte über diesem Grenz- oder Zielwert gemessen haben und wie hoch der niedrigste und der höchste aller gemessenen Werte lag.

Wie die Karten genau berechnet werden, erfahren Sie in unserer Hintergrundinformation.

 

Stationen: Detaillierte Werte aller Messstationen

Unter Stationen können Sie die detaillierten Messwerte der einzelnen Stationen abrufen.

Auf der Karte sehen Sie auf den ersten Blick alle Stationen, die im aktuellen Kalenderjahr Daten liefern und können anhand der Legende ablesen, in welchem Bereich die gemessene Konzentration für den aktuell eingestellten Luftschadstoff und Zeitpunkt lag. Für individuell ausgewählte Stationen können deren Werte in Form von Listen und Diagrammen angezeigt und heruntergeladen werden.

 

Überschreitungen: Grenz- und Zielwertüberschreitungen im aktuellen Jahr

Unter Überschreitungen können Sie je eine Tabelle für die Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon aufrufen. In diesen Tabellen sehen Sie für die einzelnen Stationen, wie oft im aktuellen Jahr bereits die Kurzzeitgrenzwerte bzw. der Zielwert überschritten wurde.

In der Tabelle können Sie sich alle Einträge individuell sortieren lassen, in dem Sie auf die Doppelpfeile in der Kopfzeile klicken.

Über die Scrollbalken können Sie sowohl horizontal als auch vertikal in der Tabelle scrollen.

Oberhalb der Tabelle können Sie über einen Downloadlink die jeweilige Tabelle als csv-Datei herunterladen.

Ebenfalls oberhalb der Tabelle finden Sie einen Link zu weiteren Informationen zur Überschreitungstabelle des ausgewählten Schadstoffs.

 

Jahresbilanzen: Auswertung aller Stationsdaten vergangener Jahre in Bezug auf Grenz- und Zielwerte

Unter Jahresbilanzen finden Sie in je einer Tabelle pro Schadstoff und Jahr alle grenz- oder zielwertrelevanten Auswertungen der Stationen aufgelistet.

Im Auswahlmenü können Sie den gewünschten Schadstoff und das gewünschte Jahr auswählen. Daneben oder darunter wird Ihnen eine Information zum jeweiligen Grenz- bzw. Zielwert angezeigt.

In der jeweiligen Tabelle können Sie sich alle Einträge individuell sortieren lassen, in dem Sie auf die Doppelpfeile in der Kopfzeile klicken.

Über die Scollbalken können Sie sowohl horizontal als auch vertikal in der Tabelle scrollen.

Oberhalb der Tabelle können Sie über Downloadlinks die Tabelle als csv-Datei herunterladen.

Ebenfalls oberhalb der Tabelle finden Sie einen Link zu weiteren, allgemeinen Informationen zum jeweils ausgewählten Schadstoff.

 

Generelle Erläuterungen / "Art der Auswertung"

Sie können Ihre aktuell angezeigte und ggf. individuell konfigurierte Seite auf einem anderen Tab/Browser oder Gerät anzeigen lassen. Dafür nutzen Sie den angezeigten Link unter „Darstellung exportieren“ und fügen ihn im alternativen Tab/Browser oder Gerät unter „Darstellung importieren“ wieder ein.

Bei "Karten" und "Stationen" können Sie zusätzlich zum Schadstoff eine "Art der Auswertung" wählen. Hier finden Sie dazu eine kurze Erläuterung:

Feinstaub (PM10 und PM2,5)

  • Tagesmittelwert: Mittelwert über die 24 Stunden des jeweiligen Tages (entspricht bei PM10 dem EU-Tages-Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit) 
  • Ein-Stunden-Mittelwert: Mittelwert über eine volle Stunde, d.h. der vorangegangenen 60 Minuten

Kohlenmonoxid

  • Acht-Stunden-Mittelwert: Mittelwert über den Zeitraum der ausgewählten Stunde und der vorangegangen sieben Stunden (gleitender Acht-Stunden-Mittelwert)
  • Acht-Stunden-Tagesmaxima: Höchster Acht-Stunden-Mittelwert eines Tages (entspricht dem EU-Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit)

Ozon

  • Ein-Stunden-Mittelwert: Mittelwert über eine volle Stunde, d.h. der vorangegangenen 60 Minuten (entspricht der EU-Informations- und Alarmschwelle)
  • Ein-Stunden-Tagesmaxima: Höchster Ein-Stunden-Mittelwert eines Tages
  • Acht-Stunden-Mittelwert: Mittelwert über den Zeitraum der ausgewählten Stunde und der vorangegangen sieben Stunden (gleitender Acht-Stunden-Mittelwert)
  • Acht-Stunden-Tagesmaxima: Höchster Acht-Stunden-Mittelwert eines Tages (entspricht dem EU-Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit)

Schwefeldioxid

  • Tagesmittelwert: Mittelwert über die 24 Stunden des jeweiligen Tages (entspricht dem EU-Tages-Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit)
  • Ein-Stunden-Mittelwert: Mittelwert über eine volle Stunde, d.h. der vorangegangenen 60 Minuten (entspricht dem EU-Stunden-Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit)
  • Ein-Stunden-Tagesmaxima: Höchster Ein-Stunden-Mittelwert eines Tages

Stickstoffdioxid

  • Ein-Stunden-Mittelwert: Mittelwert über eine volle Stunde, d.h. der vorangegangenen 60 Minuten (entspricht dem EU-Stunden-Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit)
  • Ein-Stunden-Tagesmaxima: Höchster Ein-Stunden-Mittelwert eines Tages