Wie gut ist die Luft? Das zeigt unser Luftqualitätsindex. Er basiert auf Ozon (O3) -, Stickstoffdioxid (NO2) -, Feinstaub (PM10 und PM2,5) - und Schwefeldioxid (SO2) -Messwerten im Stundenmittel. Anhand der aktuellsten, stündlichen Werte einer Station werden die Schadstoffkonzentration mit Hilfe von Schwellenwerten in fünf Indexklassen von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ eingeordnet:
| LQI-Klasse | PM10* | PM2,5* | O3* | NO2* | SO2* |
|---|---|---|---|---|---|
| sehr schlecht | über 90 | über 50 | über 240 | über 100 | über 100 |
| schlecht | 55-90 | 31-50 | 145-240 | 61-100 | 61-100 |
| mäßig | 28-54 | 16-30 | 73-144 | 31-60 | 31-60 |
| gut | 10-27 | 6-15 | 24-72 | 11-30 | 11-30 |
| sehr gut | 0-9 | 0-5 | 0-24 | 0-10 | 0-10 |
* Stundenmittel in µg/m³
Diese Schwellenwerte wurden auf Basis aktueller Gesundheitsstudien und unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) abgeleitet.
Der Schadstoff, der die schlechteste Bewertung aufweist, bestimmt die Einstufung des LQI und somit die Indexklasse und -farbe. Das Kreissymbol der Stationen gibt einen Hinweis, ob alle 5 Schadstoffe gemessen werden, dabei wird unterschieden zwischen:
"vollständiger Kreis": alle 5 Schadstoffe werden an der Station gemessen. Die Einschätzung der Luftqualität und daraus resultierende, gesundheitliche Empfehlungen sind uneingeschränkt möglich.
"unvollständiger Kreis": weniger als fünf Schadstoffmessungen sind verfügbar; d.h. mindestens ein Schadstoff wurde nicht gemessen. Die Einschätzung der Luftqualität und daraus resultierende, gesundheitliche Empfehlungen sind eventuell nicht umfänglich möglich. Dennoch bieten die vorhandenen Ergebnisse eine Orientierung zur gegenwärtigen Luftqualität.
An den Messstationen müssen nicht immer alle 5 Schadstoffe gemessen werden. Dies ist nicht untypisch. Bei einer geringen Vorbelastung eines Schadstoffs wird keine kontinuierliche Messung an dieser Station benötigt.
Verhaltenstipps
Folgende Tabelle zeigt die Verhaltenstipps des Umweltbundesamts. Weil die Luftqualität nicht immer die einzige Ursache für gesundheitliche Beschwerden ist, sollte grundsätzlich bei länger anhaltenden oder wiederkehrenden Symptomen auch unabhängig von der Luftqualität ärztliche Beratung erfolgen.
| Index | Risiko | Gesundheitsverhalten | |
|---|---|---|---|
| Allgemeine Hinweise | Unsere Empfehlung für die Allgemeinbevölkerung | Unsere Empfehlung für besonders empfindliche Gruppen1 | |
| Sehr schlecht | Bei Menschen mit Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Kindern und älteren Menschen können gesundheitliche Beschwerden auftreten. Auch gesunde Menschen können Beschwerden wie Husten oder Kurzatmigkeit haben. | Üben Sie körperlich anstrengende Aktivitäten im Freien zu Zeiten oder an Orten mit besserer Luftqualität (z. B. weniger Verkehr) aus. Reduzieren Sie Ihre körperliche Aktivität bei Beschwerden wie Husten oder Kurzatmigkeit. | Vermeiden Sie körperlich anstrengende Aktivitäten im Freien oder verlagern Sie diese zu Zeiten oder an Orte mit besserer Luftqualität (z. B. weniger Verkehr). Reduzieren oder beenden Sie Ihre körperliche Aktivität bei Beschwerden wie Husten oder Kurzatmigkeit. Holen Sie bei anhaltenden Beschwerden ärztlichen Rat ein. |
| Schlecht | Bei Menschen mit Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Kindern und älteren Menschen können gesundheitliche Beschwerden auftreten. | Üben Sie körperlich besonders anstrengende Aktivitäten wie Sport im Freien möglichst zu Zeiten oder an Orten mit besserer Luftqualität (z. B. weniger Verkehr) aus. Reduzieren Sie Ihre körperliche Aktivität bei Beschwerden wie Husten oder Kurzatmigkeit. | Üben Sie körperlich anstrengende Aktivitäten im Freien zu Zeiten oder an Orten mit besserer Luftqualität (z. B. weniger Verkehr) aus. Reduzieren oder beenden Sie Ihre körperliche Aktivität bei anhaltenden Beschwerden wie Husten oder Kurzatmigkeit und holen Sie ärztlichen Rat ein. |
| Mäßig | Bei Menschen mit Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sind gesundheitliche Beschwerden möglich. | Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien. | Üben Sie körperlich besonders anstrengende Aktivitäten wie Sport im Freien möglichst zu Zeiten oder an Orten mit besserer Luftqualität (z. B. weniger Verkehr) aus. Reduzieren Sie Ihre körperliche Aktivität bei wiederholten Beschwerden wie Husten oder Kurzatmigkeit. |
| Gut | Es sind kaum gesundheitliche Beschwerden durch Luftschadstoffe zu erwarten. | Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien. | Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien. |
| Sehr gut | Es sind keine gesundheitlichen Beschwerden durch Luftschadstoffe zu erwarten. | Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien. | Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien. |
1 Menschen mit Vorerkrankungen wie Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Kinder, Schwangere oder ältere Menschen
Weitere Hintergrundinformationen zum LQI und zur Ableitung der Indexklassen finden Sie unter
Der Luftqualitätsindex - LQI.


