Neben Kohlendioxid werden bei der Stromerzeugung noch eine Reihe weiterer Substanzen freigesetzt. Für bestimmte Jahre wird hier für die wichtigsten Luftschadstoffe und die weiteren Treibhausgase berechnet, wie hoch die Emissionen pro verbrauchter Kilowattstunde Strom des deutschen Strommixes sind. weiterlesen
PM10
Luft
Umweltzonen in Deutschland
Zum 01. Mai 2023 wurden die Umweltzonen Wendlingen am Neckar, Schwäbisch Gmünd, Ilsfeld und Urbach aufgehoben. In Deutschland gibt es nunmehr 48 Umweltzonen. In 47 davon sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette zulässig. Wie funktioniert das System der Umweltzonen genau? Was haben Umweltzonen bisher bewirkt? Und wie könnte man sie weiterentwickeln? weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (PM10)
Zwischen 2010 und 2021 ging der Anteil der Bevölkerung, der PM10-Konzentrationen oberhalb des WHO-Richtwertes ausgesetzt war, von 90,5 % auf 20,3 % zurück.Zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich, um die Feinstaubbelastung weiter zu reduzieren.Neue EU-Grenzwerte für Feinstaub, die im Rahmen der Überarbeitung der EU-Luftqualitätsrichtlinie ab… weiterlesen
Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM10)
Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM10) in Deutschland war 2021 deutlich geringer als 2010.2021 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 13,0 µg/m³ im Jahresdurchschnitt. Das sind ca. 33 % weniger als noch 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Kraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, beim Hausbrand und Industrieanlagen… weiterlesen
Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (PM2,5)
Zwischen 2010 und 2021 war nahezu die gesamte Bevölkerung einer Feinstaubbelastung oberhalb des WHO-Richtwertes ausgesetzt.Für den Gesundheitsschutz sind umfangreiche Maßnahmen zur Reduktion der Feinstaubbelastung in Deutschland unbedingt erforderlich.Neue EU-Grenzwerte für Feinstaub, die im Rahmen der Überarbeitung der EU-Luftqualitätsrichtlinie ab 2030 gelten sollen, sollen sich an den neuen Ric… weiterlesen
Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5)
Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5) in Deutschland war 2021 deutlich geringer als 2010.2021 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 9,3 µg/m³ im Jahresdurchschnitt. Das sind ca. 42 % weniger als noch 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Kraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, beim Hausbrand und Industrieanlagen… weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM10
Staub lässt sich nach Größe in verschiedene Fraktionen einteilen. Eine relevante Fraktion des Gesamtstaubes stellen die Partikel dar, deren aerodynamischer Durchmesser weniger als 10 Mikrometer (µm) beträgt (Feinstaub – PM10). Von 1995 bis 2021 sind die Feinstaub-Emissionen um 47 Prozent gesunken. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Emissionen und Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen
Kleinfeuerungsanlagen sind eine wesentliche Quelle von Luftbelastungen. Bei winterlichen Inversionswetterlagen sowie in Tal- und Kessellagen kommt es zusätzlich zur bestehenden Hintergrundbelastung zur Belastung der Atemluft mit Feinstaub und anderen Luftschadstoffen. Besonders problematisch sind ältere Holzfeuerungsanlagen. Der Einsatz emissionsarmer Anlagentechnik zahlt sich aus. weiterlesen