Kleinfeuerungsanlagen sind eine wichtige Quelle von Luftbelastungen. Besonders bei winterlichen Inversionswetterlagen sowie in Tal- und Kessellagen kommt es zusätzlich zu der bestehenden Hintergrundbelastung zu einer erheblichen Belastung der Atemluft. Besonders problematisch sind ältere Holzfeuerungsanlagen. Der Einsatz modernster und emissionsarmer Anlagentechnik zahlt sich aus Umweltsicht aus. weiterlesen
PM10
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Umwelt-Indikator
Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub
Die Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (ohne Berücksichtigung verkehrsbezogener Messstellen) war im Jahr 2020 deutlich geringer als im Jahr 2010.Die von Jahr zu Jahr variierende Witterung hat einen deutlichen Einfluss auf die Feinstaub-Konzentrationen im Jahresmittel.Das Umweltbundesamt (UBA) schlägt als Ziel vor, dass die Belastung der gesamten Bevölkerung bis 2030 flächendeckend unterhalb… weiterlesen
Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung
Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5) in Deutschland war 2020 deutlich geringer als 2010.2020 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 8,6 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresdurchschnitt. Das sind 37 % weniger als noch 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Heizkraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, Haushalten / Kl… weiterlesen
Luft
Spezifische Emissionsfaktoren für den deutschen Strommix
Beschriftung PDF-Download erste Tabelle angepasst. weiterlesen
Luft
Luftreinhaltung in der EU
In den Staaten der Europäischen Union existiert ein einheitliches Recht zur Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität. Die Grundlage bildet die EU-Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa (Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG.) weiterlesen
Luft
Umweltzonen in Deutschland
Zum 21. Juni 2021 wurde die Umweltzone Erfurt aufgehoben. In Deutschland gibt es nunmehr 56 Umweltzonen. In 55 davon sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette zulässig. Wie funktioniert das System der Umweltzonen genau? Was haben Umweltzonen bisher bewirkt? Und wie könnte man sie weiterentwickeln? Für Balingen (BW) und Erfurt (TH) sind damit die Umweltzonen aufgehoben worden. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM10
Staub lässt sich nach Größe in verschiedene Fraktionen einteilen. Eine relevante Fraktion des Gesamtstaubes stellen die Partikel dar, deren aerodynamischer Durchmesser weniger als 10 Mikrometer (µm) beträgt (Feinstaub – PM10). Von 1995 bis 2020 sind die Feinstaub-Emissionen um 47 Prozent gesunken. weiterlesen
Feinstaub-Belastung
Gegenüber den 1990er Jahren konnte die Feinstaubbelastung erheblich reduziert werden. Zukünftig ist zu erwarten, dass die Belastung eher langsam abnehmen wird. Großräumig treten heute PM10-Jahresmittelwerte unter 20 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) auf. weiterlesen