Saubere Luft ist für die Gesundheit der Menschen von entscheidender Bedeutung. Zu diesem Zweck legt die EU Luftqualitätsstandards zum Schutz der Gesundheit fest. weiterlesen
Stickstoffdioxid
Luft
Spezifische Emissionsfaktoren für den deutschen Strommix
Neben Kohlendioxid werden bei der Stromerzeugung noch eine Reihe weiterer Substanzen freigesetzt. Für bestimmte Jahre wird hier für die wichtigsten Luftschadstoffe und die weiteren Treibhausgase berechnet, wie hoch die Emissionen pro verbrauchter Kilowattstunde Strom des deutschen Strommixes sind. weiterlesen
Luft
Städte mit NO2-Grenzwertüberschreitungen
Das Umweltbundesamt sammelt und bewertet die Messdaten von über 500 Messstationen der Messnetze der Länder und des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Luft
Umweltzonen in Deutschland
Zum 01. Mai 2023 wurden die Umweltzonen Wendlingen am Neckar, Schwäbisch Gmünd, Ilsfeld und Urbach aufgehoben. In Deutschland gibt es nunmehr 48 Umweltzonen. In 47 davon sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette zulässig. Wie funktioniert das System der Umweltzonen genau? Was haben Umweltzonen bisher bewirkt? Und wie könnte man sie weiterentwickeln? weiterlesen
Luft
Stickstoffoxide
Stickstoffoxid ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene gasförmige Verbindungen, die aus den Atomen Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) aufgebaut sind. Vereinfacht werden nur die beiden wichtigsten Verbindungen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) dazu gezählt. weiterlesen
Luft
Sensoren zur Messung von Luftschadstoffen
Kostengünstige Luftqualitätssensoren (LQS, engl.: low cost sensors, LCS) sind Sensoren, die aufgrund der Fortschritte in der Mikrosensortechnologie einerseits kostengünstig hergestellt werden können und andererseits eine so große Empfindlichkeit aufweisen, dass sie auch für die Messung schädlicher Luftverunreinigungen in der Außenluft zum Einsatz kommen können. Im Gegensatz zu Referenzmessgeräten… weiterlesen
News zum Thema Luft
Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität
Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App „Luftqualität“ des Umweltbundesamtes (UBA). Die App Luftqualität berücksichtigt nun einen weiteren, gesundheitsgefährdenden Schadstoff (Feinstaub PM2.5) und ist jetzt auch für die Apple Watch verfügbar. weiterlesen
Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?
Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen
Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Dafür verantwortlich sind vor allem Methan-Emissionen aus der Tierhaltung (Fermentation und Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle und Festmist) sowie Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden als Folge der Stickstoffdüngung (mineralisch und organisch). weiterlesen