Bodennahes Ozon kann Pflanzen schädigen. Wirkungsschwellenwerte (Critical Levels) markieren, welche Ozonbelastung nicht überschritten werden darf, um Schäden an Kultur- und Wildpflanzen zu vermeiden. Die Zielwerte zum Schutz der Vegetation nach EU-Richtlinie 2008/50/EG werden in Deutschland vielerorts überschritten. Neue Bewertungsmethoden führen zu einer noch präziseren Risikobewertung. weiterlesen
Ozon
Neu
Wie geht es der Umwelt?
Luftbelastung in Ballungsräumen
Ballungsräume sind im Vergleich zu anderen Gebieten in Deutschland durch vielfältige menschliche Aktivitäten (Industrie, Gewerbe, Verkehr) geprägt und am stärksten durch Luftverunreinigungen belastet. Ein großer Teil der Stationen überschreitet Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Luftqualität in Ballungsräumen
Nachdem die Grundbelastung in deutschen Ballungsräumen die alten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur noch für den Luftschadstoff Ozon überstieg (Abbildung links), überschreitet die Grundbelastung die aktualisierten WHO-Empfehlungen aus dem Jahr 2021 nun auch für Feinstaub (PM2,5) und Stickstoffdioxid (NO2) deutlich (Abbildung rechts).In der Nähe von Schadstoffquellen können die… weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Luft
Heiße Tage mit viel Ozon
Mit Spitzenwerten von bis zu 37°C steht uns ein heißes Wochenende bevor. Mit der Hitzewelle ist auch ein Anstieg der Ozonkonzentrationen zu erwarten. Aktuelle Werte für Ozon und andere Luftschadstoffe gibt es auch in der kostenlosen UBA-App "Luftqualität". weiterlesen
Luft
Deposition von Ozon
Bodennahes Ozon (O3) ist ein sekundärer Luftschadstoff, welcher sich besonders unter intensiver Sonneneinstrahlung im Zusammenspiel mit komplexen Reaktionen zwischen Stickstoffoxiden und sog. nicht-Methan flüchtigen organischen Verbindungen (engl. abgekürzt als NMVOCs) bildet. Bei der Bildung spielt die UV-Strahlung eine wichtige Rolle, weshalb im Sommer und auch in höher gelegen Regionen, wie z.B… weiterlesen
Luft
Sensoren zur Messung von Luftschadstoffen
Kostengünstige Luftqualitätssensoren (LQS, engl.: low cost sensors, LCS) sind Sensoren, die aufgrund der Fortschritte in der Mikrosensortechnologie einerseits kostengünstig hergestellt werden können und andererseits eine so große Empfindlichkeit aufweisen, dass sie auch für die Messung schädlicher Luftverunreinigungen in der Außenluft zum Einsatz kommen können. Im Gegensatz zu Referenzmessgeräten… weiterlesen
News zum Thema Luft
Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität
Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App „Luftqualität“ des Umweltbundesamtes (UBA). Die App Luftqualität berücksichtigt nun einen weiteren, gesundheitsgefährdenden Schadstoff (Feinstaub PM2.5) und ist jetzt auch für die Apple Watch verfügbar. weiterlesen
Luft
Luftqualität 2022
Umweltbundesamt veröffentlicht Jahresbericht zur gemessenen Feinstaub-, Stickstoffdioxid- und Ozon-Belastung. weiterlesen