Umweltbundesamt veröffentlicht Jahresbericht zur gemessenen Feinstaub-, Stickstoffdioxid- und Ozon-Belastung. weiterlesen
Luft
Luftqualität 2022
Luft
Ozon
Das farblose und giftige Gas Ozon ist eines der wichtigsten Spurengase in der Atmosphäre. Die in einer Höhe von 20 bis 30 Kilometern in der Atmosphäre bestehende natürliche Ozonschicht schützt die Erde vor der schädlichen Ultraviolettstrahlung der Sonne. weiterlesen
News zum Thema Luft und Gesundheit
Heiße Tage mit viel Ozon
In ganz Deutschland herrschen bereits seit mehreren Tagen sommerliche Temperaturen mit Spitzenwerten von bis zu 37°C. Viel Zeit, in der sich die Ozonkonzentrationen aufbauen konnten: So wurde bereits seit Dienstag (15. Juni 2021) der Informationsschwellenwert von 180 µg/m³ vereinzelt überschritten. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Viel Sonne, viel Ozon
Ist es lange heiß, kann sich Ozon bilden. Auch 2021 wurde der Informationsschwellenwert von 180 µg/m³ bereits einige Male überschritten. Was ist Ozon, wie entsteht es, warum ist es gefährlich für die Gesundheit? weiterlesen
Luft
40 Jahre Genfer Luftreinhaltekonvention
Im Dezember 2019 begeht die Genfer Luftreinhaltekonvention ihr 40-jähriges Bestehen. Als internationales Übereinkommen trägt sie seit 1979 wesentlich dazu bei, weiträumige grenzüberschreitende Luftschadstofftransporte und durch sie hervorgerufene Umweltprobleme zu mindern. Die enge Verknüpfung wissenschaftlicher und politikorientierter Arbeitsgruppen erweist sich bis heute als Erfolgskonzept. weiterlesen
Luft
O-Töne Luftqualität 2019
UBA-Luftexpertin Ute Dauert: Stickstoffdioxid-Belastung ist deutschlandweit weiter rückläufig, aber immer noch liegen etliche Städte über dem Grenzwert. weiterlesen
Luft
Kurzanleitung für das Internetangebot „Aktuelle Luftdaten“
Mehrmals täglich ermitteln Fachleute an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes die Qualität unserer Luft. Schon kurz nach der Messung können Sie sich in unserem Internetangebot „Aktuelle Luftdaten“ über die Messwerte und teilweise auch Vorhersagen informieren und Messwerte der letzten Jahre abrufen. weiterlesen
Welche Folgen hat das?
Gesundheitsrisiken durch Ozon
Bodennahes Ozon und hohe Lufttemperatur bergen für Mensch und Umwelt nach wie vor ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel kann zu mehr Heißen Tagen führen, was die Bildung von Ozon fördern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken erhöhen kann. weiterlesen