DAS-Handlungsfeld Wald und Forstwirtschaft

Das Bild zeigt zwei junge Förster, die eine Borkenkäferfalle kontrollieren. Einer hält eine Sammeleinrichtung, einer macht Aufzeichnungen in einem Notizblock.zum Vergrößern anklicken
DAS-Handlungsfeld Wald und Forstwirtschaft
Quelle: Robert Kneschke / stock.adobe.com

Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Inhaltsverzeichnis

 

Wald und Forstwirtschaft

In Deutschland bedecken Wälder rund 11,4 Millionen Hektar Fläche, das entspricht etwa einem Drittel der gesamten Landoberfläche. Aufgrund ihrer vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Funktionen kommt Waldökosystemen eine besondere Bedeutung zu. Das Bundeswaldgesetz sieht daher vor, den Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten, falls erforderlich auch zu mehren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung sicherzustellen.

Der ⁠Klimawandel⁠ und die damit erwartete Häufung und Verschärfung von Witterungsextremen wie Hitze und Trockenheit und möglicherweise auch von Stürmen sind eine der bedeutendsten Herausforderungen für die Forstwirtschaft. Die Auswirkungen auf den Wald sind insofern gravierend, als sich die Klimaveränderungen in einer bisher nicht gekannten Geschwindigkeit vollziehen. Dies ist für den Wald vor allem deshalb problematisch, weil Bäume sehr langlebig und ortsfest sind, und Waldbestände daher in ihrer gesamten Lebensspanne sehr unterschiedlichen Umwelt- und Wachstumsbedingungen ausgesetzt sind. Können sich Wälder an diese Umweltänderungen nicht anpassen, wird nicht nur der einzelne Baum geschwächt, sondern das gesamte Waldökosystem gestört. Trockenheits- und Sturmschäden sowie großflächiger Schädlingsbefall können zum Verlust der Schutzfunktion der Wälder und verstärkter Bodenerosion führen. Abbauprozesse abgestorbener ⁠Biomasse⁠ ziehen erhöhte ⁠Treibhausgas⁠-Emissionen nach sich. Zudem sind Qualitätseinbußen des Holzes und Ertragsminderungen mögliche Folgen. Das nach größeren Schadensereignissen zumeist große Angebot an Holz auf dem Markt hat zudem häufig einen Preisverfall zur Folge. Darauf muss die Forstwirtschaft, die es von jeher mit langen Produktionszeiträumen zu tun hat und langfristig planen muss, rechtzeitig reagieren. Sie muss diese zukünftigen Veränderungen der Wuchsbedingungen berücksichtigen, ohne dass sie aber genau weiß, wo und in welchem Umfang sich welche konkreten Veränderungen vollziehen werden.

Da die Bundeswaldinventur (BWI) in Abständen von 10 Jahren durchgeführt wird, sind in die Darstellung die Ergebnisse der letzten Inventur aus dem Jahr 2012 eingeflossen. In den beiden letzten Jahren 2018 und 2019 haben extreme ⁠Dürre⁠, überdurchschnittlich viele Waldbrände, Borkenkäferbefall und Stürme gravierende Schäden in den Wäldern verursacht. Im Dürrejahr 2018 sind nach Angabe der Bundesländer rund 32,4 Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen. Allein durch Brände ging 2018 eine Fläche von 2.349 Hektar verloren. Fachleute erwarten für 2019 sogar noch größere Mengen Schadholz. Hauptsächlich sind Fichtenbestände betroffen; es zeichnet sich jedoch ab, dass auch Laubbäume wie beispielsweise die Rotbuche gravierende Schäden aufweisen. Diese aktuellen Entwicklungen können erst im Monitoringbericht 2023 dargestellt werden.

 

Auswirkungen des Klimawandels

FW-I-1: Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten – Fallstudie

FW-I-2: Gefährdete Fichtenbestände

FW-I-3: Holzzuwachs

FW-I-4: Schadholz – Umfang zufälliger Nutzungen

FW-I-5: Schadholzaufkommen durch Buchdrucker – Fallstudie

FW-I-6: Waldbrandgefährdung und Waldbrand

FW-I-7: Waldzustand

 

Anpassungen

FW-R-1: Mischbestände

FW-R-2: Förderung des Waldumbaus

FW-R-3: Umbau gefährdeter Fichtenbestände

FW-R-4: Erhaltung forstgenetischer RessourcenFW-R-5: Humusvorrat in forstlichen Böden

FW-R-5: Humusvorrat in forstlichen Böden

FW-R-6: Forstliche Information zum Thema Anpassung

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Anpassung an den Klimawandel  KomPass  Monitoringbericht  Handlungsfeld Forstwirtschaft