Das Umweltbundesamt veröffentlicht seine "Schwerpunkte 2016" und rät darin zu einem deutlich schnelleren Abbau umweltschädlicher Subventionen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt veröffentlicht seine "Schwerpunkte 2016" und rät darin zu einem deutlich schnelleren Abbau umweltschädlicher Subventionen. weiterlesen
Deutschland muss bis zur Mitte des Jahrhunderts nahezu treibhausgasneutral werden, um seine Klimaschutzziele zu erreichen. Doch welchen Beitrag muss der Verkehr leisten? Dass ein Verkehr ganz ohne Treibhausgase sehr wohl möglich ist, zeigt ein Kurzfilm, der im Rahmen des Projekts „Renewbility“ des Bundesumweltministeriums entstand. weiterlesen
Um Deutschlands Klimaziele zu erreichen, muss der Verkehr in Deutschland bis spätestens 2050 treibhausgasneutral werden – dies gilt gerade für den stark wachsenden Güterverkehr. Zwei aktuelle UBA-Studien zeigen nun, wie das gehen kann. Kernpunkte sind die konsequente Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene sowie eine Energiewende hin zu postfossilen Antrieben und Kraftstoffen. weiterlesen
„Tempo 30“ ist gut für den Lärm- und Klimaschutz und die Verkehrssicherheit. Doch Kommunen stoßen oft auf Hindernisse, wenn sie „Tempo 30“ ausweisen wollen. Ein UBA-Rechtsgutachten zeigt auf, wie Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Richtlinien geändert werden sollten, um solche Hindernisse abzubauen – und was schon heute möglich ist. weiterlesen
Das Umweltbundesamt begrüßt grundsätzlich die geplante Kaufprämie für E-Autos. Allerdings sind die Möglichkeiten, den Ausbau der Elektromobilität voranzutreiben, noch nicht ausgeschöpft. weiterlesen
Tag gegen den Lärm 2016: Drei von vier Deutschen fühlen sich durch Lärm gestört. Mit Tempo 30 wird es nicht nur leiser, sondern auch sicherer. weiterlesen
Auch 2015 waren viele Innenstädte stark mit Stickoxiden belastet. Das zeigt die Auswertung der Messdaten von Bund und Ländern durch das UBA. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger empfiehlt daher für Umweltzonen eine neue Umweltplakette: „Die neue Umweltplakette sollten nur besonders saubere Diesel-Pkw erhalten – also solche, die die zukünftigen Euro 6- Grenzwerte nicht nur auf dem Papier einhalten." weiterlesen
Auf dem Weg zu einem treibhausgasneutralen Verkehr reichen technische Verbesserungen nicht aus. Nötig sind auch Maßnahmen, die das Mobilitätsverhalten beeinflussen, wie Einführung und Ausweitung von Mautregelungen; außerdem neue Planungsansätze, die nachhaltige Verkehrsmittel fördern, wie der Ausbau der europäischen Schienenkorridore. Das zeigt der TERM 2015-Bericht der Europäischen Umweltagentur. weiterlesen