Hintergrund und Ziele
Städtisches Grün hat im Zuge des Klimawandels für Großstädte wie Berlin eine immense Bedeutung. Stadtgrün beeinflusst unter anderem die Luftqualität, das Regenwassermanagement und sorgt für Abkühlungseffekte. Der Erhalt und die (Weiter-)Entwicklung von Grünräumen im Rahmen einer klimaangepassten Stadt- bzw. Quartiersentwicklung begegnet Herausforderungen des Klimawandels wie zunehmenden Hitze- oder Trockenperioden und Starkregenereignissen und beeinflusst die Lebensqualität in der Stadt positiv, wobei für die Bevölkerung die Zugänglichkeit zu solchen „Klimaoasen“ und deren "Aufenthaltsqualität" eine große Rolle spielt. Für die Entfaltung dieser positiven Wirkungen ist mittelfristig eine klimaangepasste Anlage und Pflege von Grünflächen unumgänglich.
Eine nachhaltige Stadtgrünentwicklung ist langfristig nur in Kooperation und unter Beteiligung von Politik, Stadtverwaltung, Quartiersmanagement, Umwelt- und Naturschutzinitiativen, Wirtschaft, Wissenschaft und der Bevölkerung bzw. ihren Interessensvertreter*innen möglich. Die gemeinschaftliche Entwicklung von Stadtgrün birgt wiederum großes Potenzial für gesellschaftliche Teilhabe und soziales Miteinander.
Mit dem Projektvorhaben wird ein ganzheitliches Beispiel angestrebt, das als bundesweites Modell für eine integrierte Stadtgrünentwicklung – basierend auf Kooperation und Partizipation und flankiert durch entsprechende Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit – dienen kann. Im Zuge eines partizipativen Prozesses wird im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf eine Reihe von Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von "Grünen Klimaoasen" umgesetzt. Parallel dazu wird die Adaptationskapazität der beteiligten Partner erhöht, indem diese motiviert und befähigt werden, sich für einen grünen klimaangepassten Stadtbezirk zu engagieren. Daraus soll ein sich selbst tragender Prozess erwachsen, an dem die Verwaltung mit allen Beteiligten an einem Strang zieht, um den Stadtbezirk fit für den Klimawandel zu machen.
Laufzeit
seitUntersuchungsregion/-raum
- Deutschland
- Berlin
- Nordostdeutsches Tiefland
Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel
Schritt 4: Maßnahmen planen und umsetzen
Im Rahmen des Projekts wird zu drei Arbeitsschwerpunkten gearbeitet, in deren Rahmen jeweils spezifische Pilotmaßnahmen zur klimaangepassten Stadtgrünentwicklung, begleitet durch entsprechende Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, entwickelt und durchgeführt werden:
1. Klimaangepasste Grünentwicklung: Im Mittelpunkt stehen die Qualifizierung bestehender bzw. die Schaffung neuer Grünräume im Hinblick auf eine optimierte Adaptations-Wirkung (insbesondere Kühlung und Regenwassermanagement).
2. Klimaangepasste Grünflächenpflege: Hier geht es um eine klimaangepasste Pflege von Grünflächen im Bezirk.
3. Zugänglichkeit und Aufenthaltsqualität von Stadtgrün: Zentral ist die Erhöhung des Bekanntheitsgrades, der Zugänglichkeit und der Aufenthaltsqualität vorhandener Grünflächen.
Wer war oder ist beteiligt?
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Humboldt-Universität zu Berlin: Lebenswissenschaftliche Fakultät, Department für Agrarökonomie
Straßen- und Grünflächenamt Marzahn-Hellersdorf
Umwelt- und Naturschutzamt Marzahn-Hellersdorf
Lokale Agenda
Stadtentwicklungsamt Marzahn-Hellersdorf
Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf e.V.
Lehranstalt für Gartenbau und Floristik Großbeeren e.V. (LAGF)
Umweltbildungszentrum Kienbergpark
BUND Landesstelle Berlin