Climate Change and Future Pollen Allergy in Europe

Ziel der Studie

Quantifizierung der Folgen des Klimawandels für Pollenallergien beim Menschen

Erscheinungsjahr

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Bundesweit
Die Klimastudie analysiert Klimawirkungen, trifft jedoch keine raumbezogenen Aussagen für Deutschland insgesamt oder für Teilräume innerhalb Deutschlands.
Untersuchungsraum Europa
Räumliche Auflösung 

50 km × 50 km, aggregiert auf NUT2-Ebene (Bundesländer)

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien RCP4.5 und RCP8.5
Klimamodelle CMIP5
Ensembles ja
Anzahl der Modellläufe 2 Schätzungen der aktuellen Pollenlast, 12 der künftigen Pollenlast
Regionales Klimamodell 

CHIMERE und WRF/RegCM
(jeweils Kombination aus einem regionalen Klima- und einem Pollenmodell)

Zeitraum 

Gegenwart: 1986–2005
Zukunft: 2041–2060

Klimawirkungen

Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Menschliche Gesundheit

Gesundheitliche Auswirkungen von aerogenen Stoffen

- „Overall, our estimates indicate that under the RCP4.5 emissions scenario and the reference ragweed invasion scenario, the number of people sensitized to ragweed in Europe would increase from approximately 33 million […] at baseline to 77 million […] in 2041–2060 owing to higher pollen counts affecting a larger spatial area.” (S. 388)
- “Our projections indicate that sensitization will continue to increase in countries with an existing ragweed problem, but the greatest proportional increases will be in areas where ragweed sensitization is currently relatively uncommon.” (S. 389)
- “Our estimates indicate that ragweed-sensitized individuals may experience more severe symptoms because of increased ragweed pollen concentrations and a longer pollen season lasting into September and October across much of Europe.” (S. 389)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

1. Prozess-basierte Modellierung der Verbreitung der Beifuß-Ambrosie
2. Simulierung der heutigen und künftigen Pollenlast
3. Übersetzen der Pollenlast in gesundheitliche Belastungen mithilfe einer Dosis-Wirkungs-Beziehung (entstanden aus einem systematischen Literatur-Review) sowie aktuellen und künftigen Bevölkerungszahlen

Analysekonzeptansatz kein Ansatz genannt
Komponenten im Analysekonzept  Sensitivität, Klimawirkung
Methodik zur Operationalisierung Quantitative Wirkmodelle (z.B. Abflussmodelle), Qualitative Informationen (z.B. Experteninterviews)

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber National Institute of Environmental Health Sciences (USA)
Förderung / Finanzierung Europäische Kommission: Siebtes Rahmenprogramm (Spezifisches Programm „Zusammenarbeit“: Umwelt (einschließlich Klimaänderung)) I.R.L. wird in Teilen finanziert vom National Institute for Health Research des King’s College London.
Autor / Auftragnehmer Iain R. Lake, Natalia R. Jones, Maureen Agnew, Clare M. Goodess, Filippo Giorgi, Lynda Hamaoui-Laguel, Mikhail A. Semenov, Fabien Solomon, Jonathan Storkey, Robert Vautard and Michelle M. Epstein
Kontakt 

I.R. Lake, School of Environmental Sciences, University of East Anglia, UK

Bibliographische Angaben 

Lake, I. R.; Jones, N. R.; Agnew, M.; Goodess, C. M.; Giorgi, F.; Hamaoui-Laguel, L.; Semenov, M. A.; Solomon, F.; Storkey, J.; Vautard, R.; Epstein, M. M. (2017): Climate Change and Future Pollen Allergy in Europe. Environmental health perspectives 125 (3), S. 385–391. doi:10.1289/EHP173.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Menschliche Gesundheit und Pflege