Suchen

Schädlinge und Nützlinge

Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schädlingen, Lästlingen und Nützlingen und wie Sie diese erkennen und voneinander unterscheiden können. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung des Aussehens, des Lebensraumes und der Lebensbedingungen dieser Organismen sowie vorbeugende und biozidfreie Maßnahmen bei einem Befall.

In der Navigation rechts können Sie die Inhalte filtern.

Essensvorräte in einer Vorratskammer

Vorratsschädlinge

Informationen zu Vorratsschädlingen erhalten sie in der Broschüre des Julius-Kühn-Instituts unter "Weitere Informationen". weiterlesen

Wanderratte

Wanderratte

Die Wanderratte ist als Kulturfolger des Menschen weltweit verbreitet. Im menschlichen Siedlungsbereich sind Wanderratten häufig in Kanalisationsanlagen, Tierställen, Kellern, Tiergärten, Parkanlagen, Schlachthöfen, auf Müllkippen, in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Getreidespeichern und schließlich in Büro- und Wohngebäuden zu finden. weiterlesen

Waschbär

Waschbär

Waschbären stammen ursprünglich aus Nordamerika. In Deutschland gibt es mindestens seit 1934 frei lebende Waschbären, die zuvor ausgewildert wurden oder aus der Zucht entkommen waren. weiterlesen

Wespe auf einem Blatt

Wespe

In Deutschland kommen mehrere staatenbildende Wespenarten vor, von denen aber nur zwei – die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe – aufgrund ihres Verhaltens (Anfliegen von menschlichen Nahrungsmitteln) dem Menschen lästig werden. weiterlesen

Weibliche Rotpelzige Sandbiene auf einem Blatt

Wildbienen

Die Bienen sind Fluginsekten und bilden eine Überfamilie, die zur Ordnung der Hautflügler gehören und zur Teilordnung der Stechimmen. weiterlesen

Teilen:
Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt