Suchen

Schädlinge und Nützlinge

Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schädlingen, Lästlingen und Nützlingen und wie Sie diese erkennen und voneinander unterscheiden können. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung des Aussehens, des Lebensraumes und der Lebensbedingungen dieser Organismen sowie vorbeugende und biozidfreie Maßnahmen bei einem Befall.

In der Navigation rechts können Sie die Inhalte filtern.

Südliche Hausmücke (Culex quinquefasciatus)

Stechmücken

Weltweit sind etwa 3.500 unterschiedliche Stechmückenarten bekannt, von denen in Mitteleuropa über 100 Arten vorkommen. In Deutschland sind etwa 50 Arten aus sieben Gattungen heimisch. weiterlesen

Stubenfliege und ihre Eier

Stubenfliege

Stubenfliegen kommen außer in Wüsten weltweit vor: sie sind typische Kulturfolger. Ihre Maden entwickeln sich in faulender organischer Substanz und Kot. weiterlesen

Trauermücke

Trauermücke

Trauermücken kommen weltweit in vielen unterschiedlichen Arten vor. Besonders sind sie in feuchten Lebensräumen zu finden, Wäldern, Mooren, Feuchtwiesen, wo sie sich unter Laub und Pflanzen aufhalten. weiterlesen

Influenza A Virus

Viren

Viren sind keine selbständigen Organismen mit eigenem Stoffwechsel, sondern bedienen sich zu ihrer Vermehrung lebender Zellen. Sie sind ubiquitär vorhanden und man kann davon ausgehen, dass jedes Lebewesen von Viren befallen werden kann. weiterlesen

Teilen:
Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt