Motto: Boden. Die Substanz der Transformation. weiterlesen

Motto: Boden. Die Substanz der Transformation. weiterlesen
In der Tierhaltung angewandte Antibiotika können das Wachstum von Nutzpflanzen beeinträchtigen, wenn sie über die Gülledüngung auf landwirtschaftliche Böden gelangen. Oftmals sind nicht alle Antibiotikarückstände abgebaut, bevor die Gülle auf die Felder gelangt. Ein neu entwickelter Pflanzentest erfasst die pflanzentoxische Wirkung von Antibiotikarückständen, nachdem die Gülle gelagert wurde. weiterlesen
Nahezu jeder menschliche Eingriff hat ökologische Auswirkungen auf das vielschichtige System Boden. Nicht an den Standort angepasste landwirtschaftliche Praktiken sind weltweit die flächenmäßig dominierende Ursache für die Verschlechterung des Bodens überhaupt. Der Zuwachs der Weltbevölkerung, die weltweit steigende Nachfrage nach pflanzlichen Rohstoffen und Fleisch führen dazu, dass unser Bedarf… weiterlesen
Der Boden des Jahres 2015 ist der Stauwasserboden. Unter Fachleuten trägt er den Namen Pseudogley. Stauwasserböden sind je nach Witterung und Zusammensetzung zeitweise nass oder trocken. Dieser Umstand sorgt für den kleinräumigen Wechsel von grauen und braunen Partien in den tieferen Bodenschichten. Stauwasserböden müssen sehr behutsam bewirtschaftet werden. weiterlesen
UBA-Gutachten verdeutlichen Risiken der Fracking-Technologie. weiterlesen
Knapp 13 Prozent der Phosphormenge, die in Deutschland jährlich für mineralische Dünger benötigt wird, könnte schon heute aus Aschen zurückgewonnen werden, die bei der separaten Verbrennung von Klärschlamm (Monoverbrennung) anfallen. Das zeigt eine Studie im Auftrag des UBA. weiterlesen
Am 05. Dezember ist Welttag des Bodens. Alljährlich wird dann der „Boden des Jahres“ gekürt. Welcher Boden wird es 2014 sein? Und warum ist er in unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken? Was hat unser Konsumverhalten mit dem Boden zu tun? weiterlesen
Wie sehr sich Arzneimittelrückstände aus Klärschlamm und Gülle im Boden anreichern und welche Auswirkungen das hat, zeigte ein Workshop, den das UBA am 18. und 19. Juni 2013 veranstaltete. weiterlesen