Suchen

Bauprodukte

Wirtschaft | Konsum

Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe

Auch in der heutigen Zeit gast gesundheitsschädliches Formaldehyd aus Holzwerkstoffen und anderen Produkten in die Innenraumluft aus. Emissionsarme Produkte sind heute wichtiger denn je, da neue und sanierte Gebäude aus energetischen Gründen dichter sind als früher. Das UBA hat erreicht, dass Prüfbedingungen an die heutigen Bedingungen angepasst werden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

EU-Bauproduktenverordnung - Sicherheit geht vor

Die Verordnung (EU) 2024/3110 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) verspricht den leichten Zugang zu umfassenden Informationen über Bauprodukte zu verbessern. Sie will sicherstellen, dass die mit der Verordnung beauftragte Leistungs- und Konformitätserklärung alle Informationen enthält, die Anwender und Behörden benötigen. weiterlesen

Gesundheit

Formaldehyd

Gronspanplatten gestapelt

Formaldehyd, ein als krebserzeugend eingestufter Stoff, kann in vielen Produkten enthalten sein und in die Innenraumluft ausgasen, etwa aus Bauprodukten und Möbeln. Wie Sie sich schützen können und welche Vorgaben es für Produkte gibt, erfahren Sie auf unserer neuen Themenseite. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Abfall | Ressourcen

Ewigkeitschemikalien PFAS in Abfällen

Am Strand sitzen zwei Kinder mit Regenjacken

In einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) wurden Abfälle auf die langlebigen Chemikalien der Stoffgruppe PFAS untersucht. PFAS wurden in allen Materialien in niedrigen Konzentrationen (0,04 - 5 mg/kg) nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Regenjacken und andere eventuell mit PFAS-behandelte Textilprodukte nicht über das normale Textilrecycling entsorgt werden sollten. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien, Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen

NonHazCity Building Award: Richtlinien für schadstoffarme Gebäude

neu errichtete Kellerwände werden gedämmt

NonHazCity 3 ist ein EU-Projekt im Rahmen des Interreg-Programms für den Ostseeraum. Das Projekt zielt darauf ab, gefährliche Stoffe im Bausektor zu reduzieren und eine zirkuläre Bauweise zu unterstützen. Um die effektivsten Rechtsvorschriften und Strategien für schadstoffarme Gebäude zu würdigen, wird der NonHazCity Building Award ausgelobt – Nominierungen sind bis 15. Juni 2024 willkommen! weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt

loading