Suchen

Zertifizierung

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Nachhaltige Waldwirtschaft

Rund ein Drittel der Landfläche in Deutschland ist mit Wald bedeckt. Dieser erfüllt vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung soll diese Funktion jetzt und zukünftig erhalten und sicherstellen. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Nachhaltige Forstwirtschaft

Ein Diagramm zeigt den Anteil der nach Nachhaltigkeits-Standards PEFC und FSC zertifizierten Waldfläche von 2000 bis 2022. PEFC lag 2022 bei 79,4 Prozent, FSC bei 13,2 Prozent. Das Diagramm zeigt auch das Ziel für das Jahr 2010.

Nach einem starken Anstieg zwischen 2000 und 2003 stagnierte der Anteil nach PEFC zertifizierter Flächen bis 2019. Im Jahr 2022 lag der Anteil 10 Prozentpunkte über dem Wert von 2019.Der Anteil nach FSC zertifizierter Flächen entwickelt sich seit 2000 insgesamt sehr positiv. Er liegt jedoch weit unter dem der nach PEFC zertifizierten Flächen.Die Bundesregierung wollte die nach hochwertigen ökologi… weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Ressourcennutzung und ihre Folgen

Rohrleitung im Bau

Die Nutzung natürlicher Ressourcen ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden - und das entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten. Außerdem können knapper werdende Ressourcen und schwankende Rohstoffpreise zu starken wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen führen. Ressourcennutzung hat somit teilweise nicht unerhebliche Folgen. weiterlesen

Klima | Energie

Abschnitt 7: Rückgewinnung

Dieser Abschnitt beantwortet Fragen zur Rückgewinnung von fluorierten Treibhausgasen aus Erzeugnissen und Einrichtungen. Sofern nicht anders vermerkt, handelt es sich um Auslegungen des Umweltbundesamtes. Auslegungen des Umweltbundesamtes sind für Gerichte oder Vollzugsbehörden nicht verbindlich. Für den Vollzug der Verordnungen sind die Bundesländer zuständig. weiterlesen

Klima | Energie

Abschnitt 2: Dichtheitskontrollen & Emissionsvermeidung

Anforderungen an die Dichtheit von Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, sowie Vorgaben zur Vermeidung von Emissionen, insbesondere Dichtheitskontrollen, enthalten die Art. 3 bis 5 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 sowie § 3 ChemKlimaschutzV. Fragen hierzu sind im Folgenden aufgegriffen. Sofern nicht anders vermerkt, handelt es sich um Auslegungen des Umweltbundesamtes. Auslegungen… weiterlesen

Klima | Energie

Abschnitt 4: Zertifizierung

Bereits die Verordnung (EG) Nr. 842/2006 sah für bestimmte Tätigkeiten eine Zertifizierungspflicht von Personen und Unternehmen vor. Im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 wurde die Liste der zertifizierungspflichtigen Tätigkeiten erweitert. Nach früherem Recht erteilte Zertifizierungen behalten ihre Gültigkeit für den betreffenden Tätigkeitsbereich. Weitere Informationen finden Sie in den nac… weiterlesen

Klima | Energie

Abschnitt 1: Übergreifendes

Dieser Abschnitt beantwortet allgemeine Fragen zum Inkrafttreten und zur Gültigkeit von Rechtsvorschriften zu fluorierten Treibhausgasen sowie Fragen grundsätzlichen Charakters. Sofern nicht anders vermerkt, handelt es sich um Auslegungen des Umweltbundesamtes. Auslegungen des Umweltbundesamtes sind für Gerichte oder Vollzugsbehörden nicht verbindlich. Für den Vollzug der Verordnungen sind die Bun… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt