Suchen

Wärmepumpe

News zum Thema Klima | Energie

Wie Wärmepumpen in Bestandsgebäuden effizienter arbeiten

Außeneinheit einer Wärmepumpe im Vorgarten eines Reihenhauses

Wärmepumpen können auch in nicht optimal gedämmten Bestandsgebäuden effizient arbeiten. Eine UBA-Studie zeigt, welche Maßnahmen hierfür nötig sind, etwa größere Heizkörper, eine effizientere Wärmepumpe oder die Nutzung des Erdreichs statt Umgebungsluft als Wärmequelle. Werden Wärmepumpen besonders effizient betrieben, entlastet dies auch das deutsche Stromsystem. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Heizungstausch

Beim hydraulischen Abgleich stellt ein Fachbetrieb Ihre Heizung so ein, dass jeder Heizkörper so viel Wärme erhält, wie er benötigt, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen und somit die Wärme im Haus gleichmäßig verteilt wird.

Gas- und Ölkessel sind Auslaufmodelle. Prüfen und planen Sie möglichst bald den Umstieg.Steigen Sie auf zukunftssichere Heizarten um: Wärmepumpe, Fernwärme und Solarthermie.Eine Holzheizung sollten Sie nur in Ausnahmefällen in Erwägung ziehen.Optimieren Sie die Heizung als Gesamtsystem.Kontrollieren Sie regelmäßig den Energieverbrauch. weiterlesen

Klima | Energie

Heizgeräte

Seit September 2015 gilt die Energieverbrauchskennzeichnung für Heizgeräte für Zentralheizungen. 2017 dehnte sich diese Pflicht auch auf Heizgeräte aus, die Festbrennstoffe nutzen. Wir beantworten grundlegende Fragen dazu. weiterlesen

Klima | Energie

Geothermie

ausgebrochener Geysir

Geothermie bezeichnet die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie und die ingenieurtechnische Nutzung. Geothermie kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. In Deutschland steigt die Temperatur in der Erdkruste durchschnittlich um 3 Kelvin pro 100 Meter an. Dementsprechend erschließen oberflächennahe und tiefe Geothermie Bereiche unterschiedliche Temperaturniveaus. weiterlesen

Klima | Energie

Funktionsweise

Blick in eine Technikzentrale

Ganz gleich, ob Zuhause im eigenen Kühlschrank oder bei einer komplexen, industriellen Anlage: Die Kälteerzeugung unterliegt in vielen Fällen dem immer gleichen Grundprinzip, bei dem ein thermodynamischer Kreislaufprozess einem Raum oder einer Umgebung Wärme entzieht. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wasser

Abwasserkanal der Stadt Aachen wird Wärmequelle für Wohnhäuser

lange Metallkonstruktion in einem Abwasserkanal

Ob vom Duschen oder Wäschewaschen – im Abwasser steckt wertvolle Wärme. Dies nutzen die Wohnungsgesellschaft gewoge AG und die STAWAG Energie GmbH, eine Tochter der Aachener Stadtwerke: Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms rüsteten sie fünf Wohngebäude um und ersetzten die Gasetagenheizungen durch eine zentrale Wärme- und Warmwasserversorgung mittels Abwärme aus Abwasser und Abluft. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt