Immer häufiger dient Umgebungswärme aus Erdreich, Grundwasser und Umgebungsluft oder Abwärme mittels Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Knapp 40 Prozent der neu gebauten Wohnhäuser setzen bereits auf diese Technik. Umgebungswärme leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wie funktioniert diese Technik und wie umweltfreundlich ist sie? weiterlesen
Wärmepumpe
Wirtschaft | Konsum
Wärmepumpe
Wärmepumpen können eine umweltfreundliche Heiztechnik sein: Prüfen Sie, ob Ihr Haus für Wärmepumpen geeignet ist.Kaufen Sie besonders energieeffiziente Wärmepumpen.Achten Sie bei Planung und Kauf auch auf weitere zentrale Punkte: Geeignete Wärmequelle (möglichst Erdreich), optimale Größe, geringe Lärmemissionen und umweltfreundliches Kältemittel.Warten und prüfen Sie Ihre Wärmepumpe regelmäßig. weiterlesen
Klima | Energie
Heizgeräte
Seit September 2015 gilt die Energieverbrauchskennzeichnung für Heizgeräte für Zentralheizungen. 2017 dehnte sich diese Pflicht auch auf Heizgeräte aus, die Festbrennstoffe nutzen. Wir beantworten grundlegende Fragen dazu. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wasser
Abwasserkanal der Stadt Aachen wird Wärmequelle für Wohnhäuser
Ob vom Duschen oder Wäschewaschen – im Abwasser steckt wertvolle Wärme. Dies nutzen die Wohnungsgesellschaft gewoge AG und die STAWAG Energie GmbH, eine Tochter der Aachener Stadtwerke: Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms rüsteten sie fünf Wohngebäude um und ersetzten die Gasetagenheizungen durch eine zentrale Wärme- und Warmwasserversorgung mittels Abwärme aus Abwasser und Abluft. weiterlesen
Klima | Energie
Geothermie
Geothermie bezeichnet die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie als auch die ingenieurtechnische Nutzung. Geothermie kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. In Deutschland steigt die Temperatur in der Erdkruste durchschnittlich um 3 Kelvin pro 100 Meter an. Dementsprechend erschließen oberflächennahe und tiefe Geothermie Bereiche unterschiedlichen Temperaturniveaus. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Neue Vorschriften für Kälte- & Klimaanlagen und Dämmstoffe
Seit 1. Januar 2015 gelten neue EU-Vorschriften für klimaschädliche fluorierte Treibhausgase, die unter anderem in Kälte- und Klimaanlagen sowie Dämmstoffen eingesetzt werden. Das UBA hat Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verordnung (EU) Nr. 517/2014 (F-Gas-Verordnung) und zur Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) zusammengestellt. weiterlesen
Klima | Energie
Wärmepumpen
Wärmepumpen spielen eine immer bedeutendere Rolle in der Wärmeversorgung von Gebäuden, in der Warmwasserbereitung und im Gewerbe. Sie können Wärmeleistungen sehr unterschiedlicher Höhe bereitstellen. Werden fluorierte Kältemittel in Wärmepumpen verwendet, können sie entweichen und das Klima schädigen. Eine klimafreundlichere Alternative sind natürliche Kältemittel. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Kohlenwasserstoff-Kältemittel: großes Potenzial im Klimaschutz
Ein Umsatteln von teilfluorierten Kältemitteln zu natürlichen (halogenfreien) Kohlenwasserstoffen bei Raumklimageräten, Wärmepumpen und anderen Klima- und Kälteanlagen könnte erheblich zum Klimaschutz beitragen. Im Jahr 2030 könnte Deutschland so Treibhausgase mit einer Klimawirkung von etwa 1,8 Millionen Tonnen CO2 einsparen. weiterlesen