Suchen

Wärmepumpe

Klima | Energie

Geothermie

ausgebrochener Geysir

Geothermie bezeichnet die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie und die ingenieurtechnische Nutzung. Geothermie kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. In Deutschland steigt die Temperatur in der Erdkruste durchschnittlich um 3 Kelvin pro 100 Meter an. Dementsprechend erschließen oberflächennahe und tiefe Geothermie Bereiche unterschiedliche Temperaturniveaus. weiterlesen

Klima | Energie

Heizgeräte

Seit September 2015 gilt die Energieverbrauchskennzeichnung für Heizgeräte für Zentralheizungen. 2017 dehnte sich diese Pflicht auch auf Heizgeräte aus, die Festbrennstoffe nutzen. Wir beantworten grundlegende Fragen dazu. weiterlesen

Klima | Energie

Umgebungswärme und Wärmepumpen

Schema einer Erdwärmepumpe

Immer häufiger wird Umgebungswärme aus Erdreich, Grundwasser und Umgebungsluft oder Abwärme mit Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt. Über 40 Prozent der neu gebauten Wohnhäuser setzen bereits auf diese Technik. Zielführender Klimaschutz ist nur mit Umgebungswärme und Wärmepumpen möglich. Wie funktioniert diese Technik und wie umweltfreundlich ist sie? weiterlesen

Klima | Energie

Funktionsweise

Blick in eine Technikzentrale

Ganz gleich, ob Zuhause im eigenen Kühlschrank oder bei einer komplexen, industriellen Anlage: Die Kälteerzeugung unterliegt in vielen Fällen dem immer gleichen Grundprinzip, bei dem ein thermodynamischer Kreislaufprozess einem Raum oder einer Umgebung Kälte entzieht. weiterlesen

Klima | Energie

Fördermittel

Euro-Geldscheine

Seit 2008 fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen. Die Förderung soll zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele beitragen: die Emissionen von Treibhausgasen in Deutschland sollen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 65 Prozent sinken, bis 2045 soll weitgehende Treibhausgasneutralität erreicht werden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Wärmepumpe

Schema einer Erdwärmepumpe

Wärmepumpen können eine umweltfreundliche Heiztechnik sein: Prüfen Sie, ob Ihr Haus für Wärmepumpen geeignet ist.Kaufen Sie besonders energieeffiziente Wärmepumpen.Achten Sie bei Planung und Kauf auch auf weitere zentrale Punkte: Geeignete Wärmequelle (möglichst Erdreich), optimale Größe, geringe Lärmemissionen und umweltfreundliches Kältemittel.Warten und prüfen Sie Ihre Wärmepumpe regelmäßig. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wasser

Abwasserkanal der Stadt Aachen wird Wärmequelle für Wohnhäuser

lange Metallkonstruktion in einem Abwasserkanal

Ob vom Duschen oder Wäschewaschen – im Abwasser steckt wertvolle Wärme. Dies nutzen die Wohnungsgesellschaft gewoge AG und die STAWAG Energie GmbH, eine Tochter der Aachener Stadtwerke: Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms rüsteten sie fünf Wohngebäude um und ersetzten die Gasetagenheizungen durch eine zentrale Wärme- und Warmwasserversorgung mittels Abwärme aus Abwasser und Abluft. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt