Ziele des Verpackungsgesetzes sind der Schutz der Umwelt und ein fairer Wettbewerb. Es soll helfen, natürliche Ressourcen zu schonen. Grundlegende Voraussetzung dafür ist es, Abfälle zu vermeiden und möglichst hochwertig zu verwerten sowie Rohstoffe im Kreislauf zu führen. Das VerpackG verpflichtet u.a. die Hersteller, Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus ihrer Verpackungen zu übernehmen. weiterlesen
Verpackungsabfall
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Neuer Mindeststandard
Hersteller bestimmter Verpackungen müssen sich an dualen Systemen beteiligen, damit die Verpackungen gesammelt, sortiert und verwertet werden. Seit 2019 sind die Entgelte hierfür auch danach zu bemessen, wie gut sich eine Verpackung recyceln lässt. Der Mindeststandard dafür, wie die Recyclingfähigkeit zu ermitteln ist, wurde nun an neue Entwicklungen im Verpackungssektor angepasst. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Versandverpackungen
Der Versand von Waren erfordert Verpackungen. Doch die Herstellung jeder Verpackung ist immer mit Umweltbelastungen verbunden. Die Entscheidung über die Ausgestaltung einer Versandverpackung wirkt sich auch auf deren Umwelteigenschaften aus. Wichtig ist daher, die Wahl der Versandverpackung so zu treffen, dass die Ware unbeschadet bleibt und gleichzeitig die Umweltbelastungen gering sind. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Mehrweg statt Einweg für Kaffee und Co.
Jeder Einwegbecher ist nach einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes einer zu viel. Verpackungsexperte Gerhard Kotschik über Mehrweg statt Einweg. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Neuer Tiefststand: Immer weniger Mehrwegflaschen
Immer weniger Getränke werden in Mehrwegflaschen abgefüllt. Die neueste Auswertung der Getränkeabfüllung in Deutschland zeigt, dass der Anteil von Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen 2016 auf einen neuen Tiefststand gesunken ist: rund 44 Prozent. Damit wird das in der Verpackungsverordnung vorgegebene Ziel von 80 Prozent am Gesamtverbrauch deutlich verfehlt. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Neue Sortieranlage soll Recyclingquote für Kunststoff erhöhen
Verpackungen werden in Deutschland zwar getrennt gesammelt, sind aber immer noch ein Gemisch verschiedenster Kunststoffe und Metalle. Mit Hilfe des Umweltinnovationsprogramms entstand im hessischen Gernsheim eine Sortieranlage, die durch bessere Sortiertechnik dafür sorgt, dass künftig mehr Kunststoffverpackungen zu neuen Produkten recycelt anstatt zur Energiegewinnung verbrannt werden. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Deutsche verbrauchen wieder mehr Verpackungen
2013 wurden 17,1 Mio. Tonnen Verpackungen verbraucht. Dies ist der bisher höchste Wert und entspricht einem pro Kopf Verbrauch von 212 kg. Die Verpackungsabfälle gingen zu 71,2 Prozent in die werkstoffliche Verwertung, wo das Material erhalten bleibt, um neue Produkte daraus herzustellen. Insgesamt kamen 97,6 Prozent zum Recycling oder zur energetischen Verwertung (Verbrennung mit Energienutzung). weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Verpackungsabfälle
In Deutschland fielen im Jahr 2019 18,9 Millionen Tonnen an Verpackungsabfällen an. Dies ist erneut ein neuer Höchststand beim Verpackungsaufkommen 71,6 % der Verpackungsabfälle gingen in das Recycling. Insgesamt wurden 96,9 % der Verpackungsabfälle verwertet. Der Anstieg der Recyclingquote ist vor allem auf die anspruchsvollen Vorgaben des Verpackungsgesetzes zurückzuführen. weiterlesen