Soziale Fragen gewinnen in der Umweltpolitik immer stärker an Bedeutung. Die Debatte um die steigende EEG-Umlage ist hierfür ein prominentes Beispiel. Es besteht daher dringender Bedarf an Strategien, um die Umweltpolitik noch sozialer zu gestalten und für mehr ökologische Gerechtigkeit zu sorgen. weiterlesen
Umweltgerechtigkeit
News zum Thema Gesundheit und Verkehr | Lärm
Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt
Gesundheitliche Belange werden in umweltrelevanten Planungsprozessen nicht ausreichend berücksichtigt. Dies liegt unter anderem an der mangelnden Kooperation der Planenden mit Akteuren aus dem Gesundheitssektor. Die Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“ gibt Empfehlungen für die kommunale Praxis, wie gesundheitliche Belange in den Städten stark gemacht werden können. weiterlesen
Das UBA
Forschungsprojekt AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“
Das Eigenforschungsprojekt des UBA „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an die Initiative der Europäischen Kommission zum „Neuen Europäischen Bauhaus“ an. Ziel ist, Empfehlungen für urbane Räume zu entwickeln, in denen es sich trotz Klimawandel für alle gut, gesund sowie klima- und umweltfreundlich leben lässt. weiterlesen
Gesundheit
Umweltgerechtigkeit – Umwelt, Gesundheit und soziale Lage
Menschen mit geringem Einkommen und niedriger Bildung sind oft höheren Umweltbelastungen ausgesetzt als sozial besser gestellte Menschen. Dem Thema soziale (Ungleich-)Verteilung von Umweltbelastungen und -ressourcen sowie der gesundheitlichen Folgen widmet sich das Umweltbundesamt unter der Überschrift „Umweltgerechtigkeit“. Ziel ist es, gesunde Umwelt- und Lebensverhältnisse für alle zu schaffen. weiterlesen
Gesundheit
Forschungsprojekt "Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum"
In sozial benachteiligten Stadtquartieren sind Gesundheitsbelastungen durch Umweltprobleme oftmals besonders hoch. In einem Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) wurde untersucht, wie die Kommunen in ihrer Arbeit für mehr lokale Umweltgerechtigkeit unterstützt werden können. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Städte gemeinsam für alle lebenswert und nachhaltig gestalten
Häufig konzentrieren sich Hitze, Lärm, Luftschadstoffe und ein Mangel an Grün in sozial benachteiligten Stadtquartieren – zum Nachteil der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Gute Beispiele aus der kommunalen Praxis zeigen, wie sich unterschiedliche Akteure gemeinsam erfolgreich um mehr Umweltgerechtigkeit und gesunde Umwelt- und Lebensverhältnisse für alle Bevölkerungsgruppen bemühen. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Wie Bund und Länder zu mehr Umweltgerechtigkeit beitragen können
Drängende Herausforderungen wie die Verdichtung der Städte, der Klimawandel sowie die soziale Ungleichheit erfordern ein breites Engagement auf verschiedenen Ebenen in Deutschland. Um Umweltgerechtigkeit zu stärken, sollten Bund und Länder den gesetzlichen und programmatischen Rahmen vorgeben, Kooperationen ausbauen, Kommunen unterstützen und Wissen über Umweltgerechtigkeit verbreiten. weiterlesen
Welche Folgen hat das?
Umwelt, Gesundheit und soziale Lage
Der soziale Status entscheidet mit darüber, ob und in welchem Umfang Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Umweltschadstoffe belastet sind. Sozial schlechter gestellte Menschen sind von Umweltproblemen oftmals stärker betroffen als sozial besser Gestellte. weiterlesen