2019 wurden in den Produktbereichen mit staatlichen Umweltzeichen 7,9 % des Umsatzes mit besonders umweltfreundlichen Produkten gemacht.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass umweltfreundliche Produkte bis 2030 einen Marktanteil von 34 % haben sollen.Insbesondere bei Lebensmitteln und Pkw sind größere Anstrengungen nötig, um dieses Ziel zu erreichen. weiterlesen
Umweltbezogene Produktkennzeichnung
Umwelt-Indikator
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
"Grüne" Produkte: Marktzahlen
„Grüne“ Produkte haben sich in vielen Konsumbereichen etabliert. Ihr Absatz entwickelt sich fast durchweg positiv und teilweise sehr dynamisch. Dennoch sind „grüne“ Produkte noch immer weitgehend Nischenprodukte. Die grundsätzliche Bereitschaft der Bevölkerung für eine stärkere Nachfrage ist vorhanden. Es braucht aber bessere politische Rahmenbedingungen. weiterlesen
Marktdaten: Bereich Wohnen
Gebäude und Heiztechnik werden energieeffizienter und der Bezug von Ökostrom gewinnt an Bedeutung. Weil der Energiebedarf der Gebäude aber nur langsam sinkt und quantitative Ansprüche an Wohnraum und Ausstattung steigen, sind die Kohlendioxid-Emissionen im Bereich Wohnen weiterhin auf hohem Niveau. weiterlesen
Marktdaten: Bereich Haushaltsgeräte und Beleuchtung
Energieeffiziente Haushaltsgeräte sind auf dem besten Weg, zum Standard zu werden. Die europäische Ökodesign-Richtlinie und die EU-Energieverbrauchskennzeichnung weisen hier den Weg. Allerdings hat sich bei einigen Produktkategorien die Wachstumsdynamik deutlich abgeschwächt. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Wie kann eine Ressourcenkennzeichnung für Produkte aussehen?
Wie könnten Produkte so gekennzeichnet werden, dass Verbraucherinnen und Verbraucher leicht erkennen können, wie viel Wasser, Energie und andere Ressourcen für die Herstellung aufgewandt wurden? In einem Forschungsvorhaben des UBA wurden Vorschläge erarbeitet und an den Fallbeispielen Notebook und Waschmaschine erprobt. weiterlesen