Der IPCC-Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre (SROCC, September 2019) fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu beobachteten und erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane (z. B. Erwärmung, Versauerung, Meeresspiegelanstieg) und die Kryosphäre (gefrorener Teil der Erde, z. B. polare Eisschilde, Meereis, Permafrost) sowie deren Folgen für Mensch und Umwelt zusammen. weiterlesen
Treibhausgasemissionen
Klima | Energie
IPCC-Sonderbericht zu Ozean und Kryosphäre (SROCC)
Im September 2019 hat der Weltklimarat (IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change) den Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima veröffentlicht. weiterlesen
Klima | Energie
Die Treibhausgase
Fachbegriffe wie Kohlendioxid oder Methan werden inzwischen so häufig genannt, dass sie kaum noch erklärt werden. Doch welche Verbindungen verbergen sich tatsächlich hinter den Begriffen? Woher stammen Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe? Was bewirkt Lachgas und wie wirken sich die Emissionen einzelner Substanzen auf das Klima aus? weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Emissionsverlauf
Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland verpflichtet, jährlich Emissionsinventare zu erstellen. Dies gilt auch für die fluorierten Treibhausgase. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Emissionshandel: Deutsche Anlagen mindern 2018 um 3,5 Prozent
Im Jahr 2018 emittierten die rund 1.875 stationären Anlagen in Deutschland im Emissionshandel rund 422 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente und damit etwa 3,5 Prozent weniger als 2017. Dies setzt den Trend des Vorjahres fort, bei dem ein Rückgang der Emissionen um 3,4 Prozent verzeichnet wurde. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Erneuerbare Energien
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch stieg zwischen 2000 und 2018 von 6,3 % auf 37,8 %.Beim Endenergieverbrauch stieg der Anteil von 6,2 % (2004) auf 16,6 % (2018).Bislang ist nur die Energiewirtschaft auf einem guten Weg, die von der Bundesregierung gesteckten Ziele zu erreichen. Weitere Anstrengungen sind besonders in den Bereichen Wärmenutzung und Verkehr erforderlich. Hier st… weiterlesen
Indikator: Treibhausgas-Emissionen der Industrie
Der Ausstoß von Treibhausgasen bei der Herstellung von Waren in Deutschland sank zwischen 1995 und 2016 um etwa 23 %.Gleichzeitig stieg die Bruttowertschöpfung der Industrie um etwa 49 %.Bis 2050 soll der Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland um 95 % gegenüber dem im Jahr 1990 sinken. weiterlesen
Indikator: Emission von Treibhausgasen
Die deutschen Treibhausgas-Emissionen sind zwischen 1990 und 2018 um rund 31 % gesunken.Deutschlands Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2020 um mindestens 40 % und bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber den Emissionen von 1990 sinken. Bis 2050 soll weitgehende Treibhausgasneutralität erreicht werden.Ohne massive und rasche zusätzliche Anstrengungen werden die gesetzten Ziele nicht erreicht.Mit dem… weiterlesen