Klärschlamm enthält eine Vielzahl an Stoffen, die in der Umwelt unerwünscht sind. Sie werden bei der Abwasserbehandlung in den Klärschlamm überführt. Die Qualität des Schlamms hängt u.a. von ortsabhängigen Faktoren ab. Die neue Studie zeigt, dass die Ausbaugröße einer Kläranlage keinen Einfluss auf das Vorkommen von Resistenzgenen oder resistenten Bakterien sowie Schadstoffen im Klärschlamm hat. weiterlesen
Schwermetalle
Luft
40 Jahre Genfer Luftreinhaltekonvention
Im Dezember 2019 begeht die Genfer Luftreinhaltekonvention ihr 40-jähriges Bestehen. Als internationales Übereinkommen trägt sie seit 1979 wesentlich dazu bei, weiträumige grenzüberschreitende Luftschadstofftransporte und durch sie hervorgerufene Umweltprobleme zu mindern. Die enge Verknüpfung wissenschaftlicher und politikorientierter Arbeitsgruppen erweist sich bis heute als Erfolgskonzept. weiterlesen
Boden | Landwirtschaft
Stoffe in Böden
Schadstoffe sind in Böden allgegenwärtig. Sie stammen aus natürlichen Quellen, aus Industrie, Landwirtschaft, Verkehr und privaten Haushalten. Wenn sie sich im Boden anreichern und von dort ins Grundwasser gelangen oder von Pflanzen aufgenommen werden, können sie zum Risiko für Mensch und Umwelt werden. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Boden | Landwirtschaft
Landwirtschaft verursacht gravierende Umweltprobleme
Der Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln in der intensiven Landwirtschaft verursacht eine Reihe von Umweltproblemen. Besonders negativ: die so genannten Nährstoffüberschüsse. Dies betrifft vor allem Stickstoff. Hier stammen 60 Prozent der Emissionen aus der Landwirtschaft. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Schwermetall-Emissionen
Hochwirksame Staubminderungsmaßnahmen und die Stilllegung veralteter Produktionsstätten in den neuen Bundesländern führten seit 1990 zu einer erheblichen Minderung der verbrennungsbedingten Schwermetall-Emissionen. weiterlesen
Flusseinträge und direkte Einträge in die Nordsee
Die Nordsee wird unter anderem durch Einträge von Nährstoffen und Schwermetallen belastet. Sowohl die wasserbürtigen Nährstoff- wie auch die Schwermetallfrachten aus dem deutschen Nordseeeinzugsgebiet haben sich seit Mitte der 1990er Jahre bis heute deutlich verringert. In den letzten Jahren bleiben die Einträge von Nährstoffen und Schwermetallen auf einem ähnlichen Niveau. weiterlesen
Einträge von Nähr- und Schadstoffen in die Oberflächengewässer
Einträge von Nähr- und Schadstoffen über Abwassereinleitungen konnten gezielt durch Verbesserungen der Reinigungsleistung der Kläranlagen reduziert werden. Einträge aus Versickerungen, Abschwemmungen, Erosion oder Regenwassereinleitungen bleiben problematisch. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Bioabfälle
Die Menge an getrennt gesammelten biologisch abbaubaren Abfällen ist 2019 gegenüber 2018 wieder leicht gestiegen. Zugenommen haben vor allem die Abfälle aus der Biotonne und die Speiseabfälle aus Kantinen und Großküchen. Aber auch die Menge an Garten- und Parkabfällen ist gestiegen. Etwa 15,3 Mio. t Bioabfälle wurden in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt. weiterlesen