Metalle und Selen kommen in der Umwelt in verschiedenen Verbindungen vor. Die geogenen Konzentrationen (Hintergrundkonzentrationen) sind unterschiedlich hoch. Einige Metalle und Selen sind für Lebewesen in geringen Konzentrationen lebensnotwendig. weiterlesen
Quecksilber
Abfall | Ressourcen
Batterien und Altbatterien
Batterien und Akkus begleiten unseren Alltag. Sie ermöglichen es, viele Geräte mobil und unabhängig vom Stromnetz zu nutzen. Die Bedeutung für den Umwelt- und Ressourcenschutz liegt in ihrem Inhalt: Batterien und Akkus enthalten Wertstoffe, können aber auch gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe beinhalten. Daher gehören sie keinesfalls in den Hausmüll. weiterlesen
Luft
Spezifische Emissionsfaktoren für den deutschen Strommix
Neben Kohlendioxid werden bei der Stromerzeugung noch eine Reihe weiterer Substanzen freigesetzt. Für bestimmte Jahre wird hier für die wichtigsten Luftschadstoffe und die weiteren Treibhausgase berechnet, wie hoch die Emissionen pro verbrauchter Kilowattstunde Strom des deutschen Strommixes sind. weiterlesen
Klima | Energie
Licht
Eine Reihe von EG- und EU-Verordnungen sorgt dafür, dass Lampen mit geringer Stromeffizienz vom Markt genommen werden und dass die Verbraucher mehr Informationen erhalten. Derzeit wird auf EU-Ebene über eine Neufassung der Verordnungen diskutiert. weiterlesen
Gesundheit
Häufige Fragen zu Quecksilber
Quecksilber ist ein Schwermetall. Es ist für den Menschen giftig. Hier erfahren Sie, wie Quecksilber in die Umwelt gelangt, wie es sich auf Umwelt und Mensch auswirkt und welche Maßnahmen helfen, den Eintrag von Quecksilber in die Umwelt zu reduzieren. Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle Kohlekraftwerke spielen. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Schwermetall-Emissionen
Hochwirksame Staubminderungsmaßnahmen und die Stilllegung veralteter Produktionsstätten in den neuen Bundesländern führten seit 1990 zu einer erheblichen Minderung der verbrennungsbedingten Schwermetall-Emissionen. weiterlesen
Schwermetalldepositionen
Bei den Schwermetallen Blei, Cadmium und Quecksilber ist ein Rückgang der atmosphärischen Einträge (Deposition) zu verzeichnen. Modellrechnungen zeigen: In Deutschland liegen die Schwermetalleinträge aus der Atmosphäre überwiegend bei 0,6 bis 1,8 kg Blei pro km², 20 bis 60 g Cadmium pro km² und 10 bis 30 g Quecksilber pro km². weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Bildschirme und Lampen
Bei der Verwertung von Bildschirmen und Monitoren sowie Gasentladungslampen ist Sorgfalt geboten: Klassische Bildschirmröhren enthalten Blei, Gasentladungslampen enthalten Quecksilber und sind häufig noch in Flachbildschirmen enthalten. Die in Verkehr gebrachte Menge an Gasentladungslampen und LCD-Fernsehbildschirmen ist 2017 gesunken. Die Anzahl der verkauften Computermonitore hat sich erhöht. weiterlesen