Suchen

PKW

Wie beansprucht der Verkehr die Umwelt?

Emissionen des Verkehrs

Die Infografik zeigt verschiedene Aspekte zum Thema Umwelt und Verkehr, z.B. Anteile verschiedener Verkehrsmittel am NO2-Ausstoß im Straßenverkehr, Lärmbelastung und Flächenverbrauch.

Pkw und Lkw sind effizienter geworden. Seit 1995 sanken die kilometerbezogenen Emissionen des Treibhausgases CO₂ bei Pkw um knapp 12 %, bei Lkw um 8,5 %. Weil aber mehr Lkw unterwegs sind, sind die gesamten direkten CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr heute um 23 % höher als 1995. weiterlesen

Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?

Mobilität privater Haushalte

Mobilität und Verkehr gehören zur modernen Gesellschaft. Die Kehrseiten der Mobilität – besonders der Verkehr mit Auto und Flugzeug – sind ein hoher Energieverbrauch und damit hohe Emissionen wie Kohlendioxid und Stickoxide, die den Klimawandel antreiben und die Gesundheit schädigen. Alternativen gibt es: Öffentlicher Personenverkehr, Carsharing, das (Elektro-)Fahrrad und die eigenen Füße. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Altfahrzeugverwertung und Fahrzeugverbleib

Rund 50 Millionen Autos rollen über deutsche Straßen. Im Jahr 2020 wurden davon rund 2,2 Millionen Fahrzeuge als Gebrauchtwagen exportiert. Es fielen rund 406.000 Altfahrzeuge an, rund 28 % weniger als 2018. Die Altfahrzeuge werden demontiert und anschließend geschreddert. Im Jahr 2020 wurden 94,0 % der Altfahrzeugmasse verwertet, davon 86,8 % stofflich. weiterlesen

Emissionsmindernde Anforderungen im Verkehr

Die EU begrenzt Schadstoffemissionen von Pkw, leichten und schweren Lkw sowie von Bussen, Zweirädern und auch von vielen Maschinen und Geräten. Internationale Organisationen setzen Standards für Schadstoffemissionen von Schiffen und Flugzeugen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Sprit sparen

Sprit sparen beginnt beim Autokauf.

Der Spritverbrauch hängt in erster Linie vom Auto ab. Kaufen Sie deshalb ein Auto mit möglichst niedrigem Spritverbrauch.Fahren Sie niedertourig, vorausschauend und gleichmäßig.Wählen Sie den passenden Reifen und Reifendruck.Verzichten Sie auf unnötige Lasten und Aufbauten.Schalten Sie Nebenaggregate wie Klimaanlage nur an, wenn Sie diese wirklich brauchen. weiterlesen

Klima | Energie

Autoklimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln

Ein Metallrohr ist U-förmig vor einer Wand gebogen. Auf der rechten Seite lodert eine große Flamme das ganze Rohr entlang.

Seit Januar 2011 verbietet eine EU-Richtlinie fluorierte Treibhausgase mit einem Treibhauspotenzial über 150 in neuen Autoklimaanlagen. Daher muss das bisherige Kältemittel Tetrafluorethan (R134a) ersetzt werden. Tests in Labor und Auto zeigen, dass das von der Autoindustrie als Alternative ausgewählte fluorierte Kältemittel Tetrafluorpropen (1234yf) beim Austritt zum Brand führen kann. weiterlesen

Verkehr

Emissionsstandards

Bagger steht vor einem Abbruchhaus

Luftschadstoff- und Klimagasemissionen werden je nach motorisiertem Verkehrsmittel durch unterschiedliche Institutionen mit verschiedenen räumlichen Anwendungsgebieten sowie durch verschiedene Mechanismen reguliert. Europäische Emissionsstandards für Pkw legen etwa fest, wie viele Luftschadstoffe ein neuer Pkw pro Kilometer ausstoßen darf. Entscheidend ist auch eine realistische Prüfprozedur. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Autokauf

Sprit sparen beginnt beim Autokauf.

Kaufen Sie ein Auto mit geringem Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und niedrigem CO2-AusstoßEs muss nicht immer das eigene Auto sein: Wenn Sie Ihr Auto nicht täglich benötigen, ist Car-Sharing eine gute Alternative für den Autokauf weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt