In der Atmosphäre entstehen aus fluorierten Gasen Abbauprodukte, wie Trifluoressigsäure (TFA). TFA gelangt über Niederschläge in den Wasserkreislauf und kann daraus derzeit nicht mit verhältnismäßigen Mitteln entfernt werden. weiterlesen
natürliche Kältemittel
Klima | Energie
Wärmepumpen
Wärmepumpen gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Wärmeversorgung von Gebäuden und in der Warmwasserbereitung im Gewerbe und in der Industrie. Mit Wärmepumpen wird Umweltwärme sehr energieeffizient nutzbar gemacht. weiterlesen
Klima | Energie
Planung mit natürlichen Kältemitteln
In eine neue Anlage zu investieren, erfordert eine Menge an Entscheidungen. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen weiterführende Informationen für ihren Planungsprozess. weiterlesen
Klima | Energie
Energieeffizienz
Von der Klimatisierung von Büroräumen und Rechenzentren über den Transport und die Lagerung verderblicher Waren bis zur Kühlung von Flüssigkeiten für Fertigungsprozesse im Rahmen der Industriekälte: Der Energiebedarf von Klima- und Kälteanlagen ist groß. weiterlesen
Klima | Energie
Funktionsweise
Ganz gleich, ob Zuhause im eigenen Kühlschrank oder bei einer komplexen, industriellen Anlage: Die Kälteerzeugung unterliegt in vielen Fällen dem immer gleichen Grundprinzip, bei dem ein thermodynamischer Kreislaufprozess einem Raum oder einer Umgebung Kälte entzieht. weiterlesen
Klima | Energie
Rechenzentrumsklimatisierung
Rechenzentren werden durch das rasant zunehmende Datenvolumen und die Nachfrage nach zentraler Rechenleistung immer zahlreicher und leistungsfähiger. Server, Speichergeräte und Netzwerkkomponenten benötigen Strom. Die entstehende Wärme muss mittels Klimaanlage abgeführt werden. Klimafreundlich geht das mit natürlichen Kältemitteln und, soweit es die Außentemperaturen zulassen, mit freier Kühlung. weiterlesen
Klima | Energie
Industriekälte
Ob beim Schockfrosten in der Lebensmittelindustrie, bei der Kühlung von Spritzguss- und Streckblasmaschinen für die Plastikteileherstellung oder anderer Fertigungsprozesse – in der Industrie gibt es einen großen Kältebedarf für verschiedenste Anwendungen. Dabei reichen bei vielen großtechnischen Prozessen wie etwa in der chemischen und petrochemischen Industrie Kühltürme aus, die die Wärme an die… weiterlesen
Klima | Energie
Wasser (H₂O / R-718)
Aufgrund der EU-F-Gas-Verordnung und der Ökodesign-Richtlinie rückt der Fokus der Kältebranche zunehmend in Richtung der Anwendung energieeffizienter und natürlicher Kältemittel. Als etablierte Lösungen sind dabei Kohlenwasserstoffe & Ammoniak (R-717) zu nennen. Mit diesen Kältemitteln lässt sich ein wesentlicher Teil der gängigen Anwendungen abdecken. Ein nicht zu vernachlässig… weiterlesen