Suchen

Nachhaltiges Bauen

Wirtschaft | Konsum

Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)

verglaster Gebäudeeingangsbereich mit eingraviertem Logo des Umweltbundesamtes

Die Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) berät das Umweltbundesamt (UBA) in Fragen des nachhaltigen Bauens. Die KNBau möchte die wissenschaftliche Diskussion zum nachhaltigen Bauen in die Praxis bringen. Mit ihrer interdisziplinären Besetzung führt das Expertengremium Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschutz zusammen und verankert eine ökologisch geprägte Sichtweise auf das Bauwesen. weiterlesen

Das UBA

Forschungsprojekt AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“

an einem Kanal in der Stadt stehen weiße, vierstöckige Häuser im Bauhausstil mit Dachterrassen, Balkonen und kleinen Gärten mit Sonnenschutz

Das Eigenforschungsprojekt des UBA „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an die Initiative der Europäischen Kommission zum „Neuen Europäischen Bauhaus“ an. Ziel ist, Empfehlungen für urbane Räume zu entwickeln, in denen es sich trotz Klimawandel für alle gut, gesund sowie klima- und umweltfreundlich leben lässt. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Gebäude

das UBA-Gebäude in Dessau-Roßlau von oben fotografiert, das Gebäude ist langgestreckt, hat eine Fassade aus Holt und bunten Glasplatten und schräggestellte Solarzellen auf dem gesamten Flachdach

Informationen und Arbeitshilfen für nachhaltiges Bauen bietet das Informationsportal Nachhaltiges Bauen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Mitglieder der Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau)

Mitglieder der Kommission Nachhaltiges Bauen für die dritte Berufungsperiode bis 2025 Kommissionsvorsitzende Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm, Landeshauptstadt Magdeburg, Leiter des StadtplanungsamtesProf. Christa Reicher, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik Stellvertretende Vorsitzende Prof. Annette Hillebrandt,… weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Bausektor

verschiedene Baumaterialien, wie Steine und Fenster, getrennt voneinander gelagert

Die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, wie Sand oder Holz, ist eine Vorgabe der europäischen Bauproduktenverordnung, welche damit in gewissem Umfang auch Ziele der Kreislaufwirtschaft beinhaltet. Um eine adäquate Umsetzung des Konzepts der Verordnung zu fördern, hat das Umweltbundesamt mehrere Forschungsvorhaben zum Baustoffrecycling durchgeführt. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Wettbewerbskategorie: Quartiere

helles, freundliches Wohnquartier aus modernen 5-geschossigen Häusern mit Balkonen

Diese Wettbewerbskategorie zeichnet Quartiere aus, die im Bereich des nachhaltigen Bauens und der Energieeffizienz beispielgebend sind und die Ressourcenschonung, nachhaltige Infrastrukturen und gute Umweltqualitäten im Sinne eines umfassenden städtischen Umweltschutzes integrieren. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt