Das Eigenforschungsprojekt des UBA „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an die Initiative der Europäischen Kommission zum „Neuen Europäischen Bauhaus“ an. Ziel ist, Empfehlungen für urbane Räume zu entwickeln, in denen es sich trotz Klimawandel für alle gut, gesund sowie klima- und umweltfreundlich leben lässt. weiterlesen
Nachhaltiges Bauen
Abfall | Ressourcen
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Bausektor
Die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, wie Sand oder Holz, ist eine Vorgabe der europäischen Bauproduktenverordnung, welche damit in gewissem Umfang auch Ziele der Kreislaufwirtschaft beinhaltet. Um eine adäquate Umsetzung des Konzepts der Verordnung zu fördern, hat das Umweltbundesamt mehrere Forschungsvorhaben zum Baustoffrecycling durchgeführt. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
UBA startet interaktiven Umweltatlas „Bauen, Wohnen, Haushalte“
Treibhausgasemissionen, Ressourcen- und Flächenverbrauch: Bauen und Wohnen sind mit zahlreichen Wirkungen auf Umwelt und Klima verbunden. Wie kann Bauen nachhaltig gestaltet werden? Wie können wir umwelt- und klimafreundlicher wohnen? Mit diesen Themen befasst sich der multimediale UBA-Umweltatlas. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Wettbewerbskategorie: Klimagerechte Sanierung
Zur Erreichung der Klimaschutzziele muss ein Schwerpunkt auf die energetische Sanierung des Gebäudebestands gelegt werden. Klimagerecht Sanieren bedeutet jedoch nicht nur die Verbesserung der Gebäudehülle, die Minimierung des Energieverbrauchs und die Verwendung regenerativer Energien. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Wettbewerbskategorie: Quartiere
Diese Wettbewerbskategorie zeichnet Quartiere aus, die im Bereich des nachhaltigen Bauens und der Energieeffizienz beispielgebend sind und die Ressourcenschonung, nachhaltige Infrastrukturen und gute Umweltqualitäten im Sinne eines umfassenden städtischen Umweltschutzes integrieren. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Wettbewerbskategorie: Nichtwohngebäude
Diese Wettbewerbskategorie zeichnet Nicht-Wohngebäude aus, die im Bereich des nachhaltigen Bauens und der Energieeffizienz beispielgebend sind. Die Gebäude müssen der Öffentlichkeit dienen und auch öffentlich zugänglich sein. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Wettbewerbskategorie: Wohngebäude
Gesucht sind ökologisch und gesundheitlich besonders vorteilhafte Bauweisen und Innovationen für den Neubau und die Sanierung architektonisch herausragender Gebäude. Die Projekte müssen sich als Vorbild und Anregung für andere Bauherren eignen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Recycling von Bauprodukten steigern
Auf das Konto des Bausektors gehen in der EU die Hälfte der gesamten Rohstoffgewinnung und über 35 Prozent des gesamten Abfallaufkommens. Alleine in Deutschland fallen bei Errichtung, Umbau, Renovierung oder Abbruch von Bauwerken jährlich rund 200 Millionen Tonnen mineralischer Bauabfälle an. Ein UBA-Forschungsbericht zeigt auf, wie das Potenzial für ein Recycling besser genutzt werden könnte. weiterlesen