Auf das Konto des Bausektors gehen in der EU die Hälfte der gesamten Rohstoffgewinnung und über 35 Prozent des gesamten Abfallaufkommens. Alleine in Deutschland fallen bei Errichtung, Umbau, Renovierung oder Abbruch von Bauwerken jährlich rund 200 Millionen Tonnen mineralischer Bauabfälle an. Ein UBA-Forschungsbericht zeigt auf, wie das Potenzial für ein Recycling besser genutzt werden könnte. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Recycling von Bauprodukten steigern
Wirtschaft | Konsum
Rechtliche Regelungen für Bauprodukte
Für Bauprodukte liegen sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene verschiedene rechtliche Regelungen vor, die den Schadstoffgehalt oder die Schadstoffemissionen begrenzen. Darüber hinaus existieren weitergehende, freiwillige Instrumente zur Reduktion von Schadstoffen in Bauprodukten. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
UBA baut Antworten
Am Hauptsitz des Umweltbundesamtes (UBA) in Dessau-Roßlau entsteht zurzeit ein Erweiterungsbau mit 111 Büroarbeitsplätzen, der Plus-Energie-Standard haben soll. Das heißt, dass das Gebäude übers Jahr gerechnet weniger Energie verbraucht, als es selbst erzeugt. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Stadtentwicklung
Strategien oder Konzepte zur Stadtentwicklung setzen den Rahmen für die künftige räumliche und strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt. Der demographische Wandel oder Engpässe auf dem Wohnungsmarkt, die Energiewende, die Verankerung der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene und neue Kulturen der Bürgerbeteiligung sind aktuelle Herausforderungen, denen sich die Stadtentwicklung stellen muss. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
New Urban Agenda – Werkzeugkasten für moderne Städte
Der globale Fahrplan für die nachhaltige Stadtentwicklung der kommenden zwanzig Jahre liegt vor: die New Urban Agenda. Sie ist das zentrale Ergebnis der UN-Konferenz „Habitat III“ zu Wohnen und nachhaltiger Stadtentwicklung, die am 20. Oktober 2016 in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito zu Ende ging. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Flüchtlinge schnell unterbringen – aber auch nachhaltig!
Die in Deutschland ankommenden Flüchtlinge müssen vor allem schnell ein Dach über den Kopf bekommen. „Schnellschüsse“ im Neubau können jedoch leicht zu unbefriedigenden Lösungen und Problemen in der Zukunft führen. Die Kommission nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) hat nun erste Vorschläge für sinnvolle Lösungsansätze vorgelegt. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Jahresbericht 2014 der Allianz für nachhaltige Beschaffung
Die Allianz für nachhaltige Beschaffung hat auch im Jahr 2014 ihre Arbeit erfolgreich fortgesetzt. Dabei war das Jahr insbesondere geprägt vom Inkrafttreten der drei neuen EU-Richtlinien zum Vergaberecht im April 2014. weiterlesen
News zum Thema Das UBA
Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNB) gegründet
Vierzehn Fachleute aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft und aus Fachbehörden beraten das UBA ab sofort in fachlichen Fragen des nachhaltigen Bauens, zum Beispiel zum Forschungsbedarf und zur Entwicklung rechtlicher Vorgaben. weiterlesen