Die Ausgaben privater Haushalte für Verkehr fließen vor allem ins eigene Auto, zunehmend auch ins Elektro-Auto. Während Corona den Öffentlichen Verkehr 2020 ausbremste, wächst Carsharing weiter in der Nische mit einem Marktanteil von unter einem Promille. China treibt den globalen Autobestand nach oben. weiterlesen
Nachhaltige Produkte
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Marktdaten: Haushaltsgeräte und Beleuchtung
Mit energieeffizienten Haushaltsgeräten und Leuchtmitteln können Haushalte ihren Strombedarf in großem Maße senken. Dank der europäischen Ökodesign-Richtlinie und der EU-Energieverbrauchskennzeichnung erzielten die besonders energieeffizienten Geräte in den letzten 15 Jahren große Markterfolge. Mittlerweile hat sich allerdings der Trend hin zu besonders effizienten Geräten deutlich abgeschwächt. weiterlesen
Marktdaten: Sonstige Konsumgüter
Textilien, Papiere oder Reinigungsmittel belasten in der Herstellung und Nutzung in vielfältiger Weise die Umwelt – nicht zuletzt durch Einträge gefährlicher Stoffe in die Umwelt. Neben einem sparsamen Verbrauch tragen auch Umweltlabel wie der Blaue Engel als Wegweiser zu umweltfreundlicheren Produktalternativen zur Senkung der Umweltbelastung bei. weiterlesen
Marktdaten: Wohnen
Klimaneutrales und ressourcenschonendes Wohnen ist ein Big Point beim nachhaltigen Konsum. Hierzu müssen – neben der Senkung des Wärmebedarfs von Gebäuden – vor allem der stetige Anstieg der Pro-Kopf-Wohnfläche gestoppt, die Wärmegewinnung von Verbrennungssystemen auf Wärmepumpe und solare Wärme sowie die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. weiterlesen
Marktdaten: Finanzen
Nachhaltige Geldanlagen, freiwillige Kompensationszahlungen und Spenden erleichtern und ermöglichen die Finanzierung von Projekten zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Sie sind deshalb ein wichtiger zusätzlicher Beitrag der privaten Haushalte für einen Wandel hin zu klimaneutralen und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweisen. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltfreundlicher Konsum
2020 wurden in den Produktbereichen mit staatlichen Umweltzeichen 13,4 % des Umsatzes mit besonders umweltfreundlichen Produkten gemacht.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass umweltfreundliche Produkte bis 2030 einen Marktanteil von 34 % haben sollen.Insbesondere bei Lebensmitteln und Pkw sind größere Anstrengungen nötig, um dieses Ziel zu erreichen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Produktinformationen im Onlineshop
Die Verfügbarkeit und Darstellung von Produktinformationen sind wichtige Voraussetzung für eine bewusste Kaufentscheidung bei Kundinnen*Kunden. Diese sind insbesondere beim Onlinehandel essenziell, da Kundinnen*Kunden die Produkte nicht selbst sehen/anfassen/anprobieren können und somit auf die zur Verfügung gestellten Informationen angewiesen sind. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Abfallvermeidungsdialoge
Im Umsetzungsprozess des Abfallvermeidungsprogramms spielen der Austausch und Dialog zwischen allen Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette für ein zielgerichtetes Zusammenwirken eine wichtige Rolle, um ein gemeinsames Verständnis über bestehende Herausforderungen und die Ausgestaltung von Vermeidungsaktivitäten zu haben. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden die Abfallvermeidungs-Dialoge. weiterlesen