Nachhaltige Geldanlagen, freiwillige Kompensationszahlungen und Spenden erleichtern und ermöglichen die Finanzierung von Projekten zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Sie sind deshalb ein wichtiger zusätzlicher Beitrag der privaten Haushalte für einen Wandel hin zu klimaneutralen und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweisen. weiterlesen
Nachhaltige Produkte
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Marktdaten: Bereich Ernährung
Die Höhe des Fleischkonsums und der Marktanteil von Biolebensmitteln sind zentrale Kennzahlen für eine umweltgerechte und nachhaltige Ernährung. Auch die Marktzahlen für MSC-gelabelten Fisch und für Fairtrade-Siegel geben Auskunft darüber, wie wichtig vielen ökologische und soziale Kriterien bei der Ernährung sind. Die Senkung von Lebensmittelabfällen ist ein wichtiges umweltpolitisches Ziel. weiterlesen
Marktdaten: Bereich Mobilität
Das Auto bleibt das mit Abstand am häufigsten verwendete Verkehrsmittel in Deutschland. Der öffentliche Verkehr bleibt unter zehn Prozent, Car-Sharing unter ein Prozent Marktanteil. Allerdings zeigen multimodale Verkehrsdienstleistungen dynamische Entwicklungen. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Abfallvermeidungsdialoge
Im Umsetzungsprozess des Abfallvermeidungsprogramms spielen der Austausch und Dialog zwischen allen Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette für ein zielgerichtetes Zusammenwirken eine wichtige Rolle, um ein gemeinsames Verständnis über bestehende Herausforderungen und die Ausgestaltung von Vermeidungsaktivitäten zu haben. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden die Abfallvermeidungs-Dialoge. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Produktinformationen im Onlineshop
Die Verfügbarkeit und Darstellung von Produktinformationen sind wichtige Voraussetzung für eine bewusste Kaufentscheidung bei Kundinnen*Kunden. Diese sind insbesondere beim Onlinehandel essenziell, da Kundinnen*Kunden die Produkte nicht selbst sehen/anfassen/anprobieren können und somit auf die zur Verfügung gestellten Informationen angewiesen sind. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Wider die Verschwendung
Die UBA-Tagungsreihe „Wider die Verschwendung“ setzt Impulse und stellt Themen rund um die Abfallvermeidung in den Mittelpunkt. Lösungsansätze für eine bessere Abfallvermeidung sind der richtige Weg, um den stetig steigenden Ressourcenverbrauch und damit einhergehende Abfallmengen zu vermeiden. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
SustainFashion – Nachhaltigkeitsinformationen rund um Textilien
Informationen über Nachhaltigkeit der Textil- und Modeindustrie – das bietet die neue Online-Plattform www.sustainfashion.info von HEJSupport, welche im Rahmen eines Verbändeprojektes vom UBA gefördert wurde. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Sektors, wie Umweltverschmutzung oder Menschenrechte und lässt Menschen zu Wort kommen, die ihre Visionen für mehr Nachhaltigkeit teilen. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltfreundlicher Konsum
2019 wurden in den Produktbereichen mit staatlichen Umweltzeichen 7,9 % des Umsatzes mit besonders umweltfreundlichen Produkten gemacht.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass umweltfreundliche Produkte bis 2030 einen Marktanteil von 34 % haben sollen.Insbesondere bei Lebensmitteln und Pkw sind größere Anstrengungen nötig, um dieses Ziel zu erreichen. weiterlesen