Das Leitbild der Nachhaltigen Produktion geht von der Vorstellung aus, dass soziale Verantwortung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Schutz der natürlichen Umwelt untrennbar zusammengehören. weiterlesen
Nachhaltige Entwicklung
Abfall | Ressourcen
Internationale Strategien und Programme
Die globale Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltwirkungen haben in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Materialien wie z. B. Metalle und Biomasse spielen eine Schlüsselrolle für den Umbau hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Internationale Ressourcenpolitiken
In den vergangenen Jahren hat die europäische und internationale Diskussion zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Umsetzung einer gesteigerten Ressourceneffizienz erheblich an Fahrt aufgenommen und die umweltpolitische Debatte mitgeprägt. Ein UBA-Forschungsvorhaben hat nun konkret die Ressourcen-Politiken und -Instrumente in neun Ländern wissenschaftlich untersucht. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
UBA veröffentlicht Leitsätze für die Kreislaufwirtschaft
Eine Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine konsequente Kreislaufwirtschaft kaum vorstellbar. Die Abkehr von einer überwiegend linearen Wirtschaftsweise erfordert Weichenstellungen. Das UBA hat Leitsätze für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet, die die Zielsetzungen, Gestaltungsräume, Handlungsmaßstäbe, Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Kreislaufwirtschaft systematisch darlegen. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Nachhaltigkeit in der Politik
Den vielfältigen Herausforderungen - wie der steigenden Nachfrage nach Energie und Ressourcen oder dem Verlust von Boden und Arten - müssen wir mit umfassenden, langfristigen Lösungen begegnen. Gleiches gilt für die soziale Gestaltung unserer Wirtschafts- und Lebensweisen. Nachhaltige Entwicklung ist das übergeordnete Leitprinizip, das Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung verzahnt. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Diskussion: Schlussfolgerungen aus dem 6. Umweltbericht der UNEP
„Gesunde Umwelt, Gutes Leben für Alle“ – Schlussfolgerungen aus dem 6. Umweltbericht der UNEP für Deutschland: Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie der UNEP wird das Umweltbundesamt am 22.3. die Bedeutung des globalen Umweltberichts der UNEP für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik diskutieren. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Euro-limpacs - Evaluating the Impacts of Global Change on European Freshwater Ecosystems
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Klimarahmenkonvention
Im Jahr 1992 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die Klimarahmenkonvention als globales Klimaschutzabkommen. Bis heute haben 197 Vertragsparteien inklusive der EU die Klimarahmenkonvention ratifiziert und damit die völkerrechtliche Basis für weltweiten Klimaschutz geschaffen. weiterlesen