Zement ist Bestandteil von Beton, einem der wichtigsten Baustoffe. Die Produktion von Zement ist energie- und rohstoffintensiv. Ein Projekt im Auftrag des UBA arbeitet heraus, dass die Zementindustrie durch effizienten Energie- und Materialeinsatz einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten kann, die CO2-Minderungspotentiale mit klassischen Technologien aber begrenzt sind. weiterlesen
Materialeffizienz
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Innovative Technologie zur Herstellung glasfaserverstärkter Rohre
Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms wurde in Deutschland eine innovative Technologie zur Herstellung glasfaserverstärkter Rohre etabliert, die Material, Strom und klimaschädliches CO2 einspart. Partner war die Fiberpipe GFK Vertriebsgesellschaft mbH in Stolberg / Rheinland, die Rohre aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen für chemische Industrie, Schiff- und Kraftwerksbau produziert. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Deutschland benötigt bis 2030 weniger Rohstoffe
Deutschland kann seinen Rohstoffbedarf bis 2030 auch bei steigender Wirtschaftsleistung und großen Veränderungen wie der Energiewende senken. Das zeigt ein Forschungsprojekt des UBA, in welchem erstmals volkswirtschaftlich untersucht wurde, wie Rohstoffe – unter Berücksichtigung technischer Potenziale und Pfadabhängigkeiten – langfristig produktiver eingesetzt werden können. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Metallverarbeitung: Neue Schälmaschine spart Energie & Rohstoffe
Mit einer neuen vom Umweltinnovationsprogramm geförderten Maschine konnte in einer metallverarbeitenden Firma gezeigt werden, dass sich auch geschmiedete Rundstangen aus hochwertigen Sonderlegierungen mit Durchmessern von weniger als 3,5 Zentimetern ressourcen- und energieeffizient herstellen lassen. Rohstoff- und Energieaufwand konnten erheblich gesenkt werden. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Ressourceneffizienztool für Unternehmen im Praxisbetrieb erprobt
Das „EDIT Value Tool“, mit dem kleine und mittlere produzierende Unternehmen die besten Maßnahmen für mehr Ressourceneffizienz im eigenen Hause ermitteln können, hat nun die Pilotphase durchlaufen. Es wurde von 18 Unternehmen in Mitteleuropa angewendet, in einer Masterarbeit evaluiert und mithilfe der Nutzererfahrungen weiterentwickelt. EDIT Value kann kostenlos beim UBA angefordert werden. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Umweltinnovation im Sägewerk: Weniger Verschnitt spart Holz
Werden aus Stämmen Bretter oder Dielen geschnitten, muss durch das Besäumen die runde Baumkante des Stammes entfernt werden. Im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms wurde erfolgreich ein Verfahren erprobt, bei dem weniger Verschnitt anfällt und wertvolles Holz eingespart wird. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Abbau feiner Quarzsande: Umweltinnovation erhöht Ausbeute
Seit 1945 ging der Dörentrup Quarz GmbH & Co. KG in Niedersachsen beim Waschen des abgebauten Quarzsandes etwa ein Viertel des Materials verloren. Trotz „Stand der Technik“ nicht wieder aus dem Waschwasser separierbar, wurde die Feinfraktion als Sandschlemme in einer alten Grube abgelagert. Das Umweltinnovationsprogramm half nun, gut 25 Prozent daraus zurückzugewinnen. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
„Ressourcenschonung“ in die Lehrpläne
Der nachhaltige und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen sollte in die Lehrpläne aller Schultypen aufgenommen werde. Dafür hat sich UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf der Konferenz „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz: ein (Bildungs-)Thema für alle!“ ausgesprochen. Denn Bildung ist der Schlüssel für die notwendige Transformation zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft. weiterlesen