Suchen

Luft

Luft

Veranstaltungen

Kalender mit eingeblendeter Uhr

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Veranstaltungen, die seitens des Umweltbundesamtes für den Themenbereich Luft und Luftreinhaltung organisatorisch als auch inhaltlich gestaltet bzw. in denen diese entsprechend fachlichen Themen behandelt werden. weiterlesen

Luft

Benzo(a)pyren im Feinstaub

Kaminofen mit Feuer und Brennholzkorb

Benzo(a)pyren ist ein Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). Über die Atemluft aufgenommen wirkt es krebserregend. In der Luft wird Benzo(a)pyren partikelgebunden bestimmt und gilt als Leitsubstanz für andere PAKs. weiterlesen

Luft

Rechtliche Grundlagen der Luftreinhaltung

goldenes Paragraphenzeichen umgeben von grauen und weißen Paragraphenzeichen

Die Grundlagen für das Recht über die Luftreinhaltung sind durch Internationale Abkommen, Richtlinien auf Europäischer Ebene und durch Umsetzung dieser in deutsches Recht geschaffen worden. Darüber hinaus bestehen national beschlossene Regelungen. weiterlesen

Luft

Feinstaub

Über verschneiten Dächern qualmen etliche Schornsteine

Feinstaub besteht aus einem komplexen Gemisch fester und flüssiger Partikel und wird abhängig von deren Größe in unterschiedliche Fraktionen eingeteilt. Unterschieden werden PM10 (PM, particulate matter) mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometer (µm), PM2,5 und ultrafeine Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 µm. weiterlesen

Luft

Natürliche Quellen von Luftschadstoffen

Schematisch werden sechs wichtige, natürliche Quellen dargestellt, die zur Belastung der Luft mit verschiedenen Schadstoffen beitragen.

Die hauptsächliche Ursache für Luftverschmutzung ist der Mensch. Man nennt dies: anthropogene Quellen. Demgegenüber stehen aber auch natürliche Quellen wie z.B. Staubaufwirbelung aus der Sahara, Vulkanausbrüche oder Waldbrände. weiterlesen

News zum Thema Luft

Finale Daten zur Stickstoffdioxidbelastung im Jahr 2021

Stau in der Stadt

Die Messdaten für Stickstoffdioxid (NO₂) für 2021 liegen für alle Luftmessstationen im Bundesgebiet vor: Der Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO₂ pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel wurde in München, Essen und Ludwigsburg überschritten. 2020 lagen noch 6 Städte über dem Grenzwert. 2019 waren noch 25 Städte von Grenzwertüberschreitungen betroffen, 2018 waren es 57. weiterlesen

Luft

Luftmessnetz: Wo und wie wird gemessen?

Eine Luftmessstation

Luftschadstoff-Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit gelten für alle Bürgerinnen und Bürger. Deshalb müssen sie überall eingehalten werden. Für die Lage und Zahl der Messstationen sowie für die verwendeten Messverfahren gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die europaweit gelten. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt