Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie definiert den chemischen Zustand von Gewässern über die Einhaltung von Umweltqualitätsnormen für ausgewählte Chemikalien. In deutschen Flüssen und Bächen werden die Normen für Quecksilber und polybromierte Diphenylether (BDE) in Fischen sehr häufig überschritten. Auch die Konzentrationen von Pestiziden und anderen langlebigen Chemikalien sind zu hoch. weiterlesen
LAWA
Wie geht es der Umwelt?
Wasser
Chemische Qualitätsanforderungen und Bewertung
Für die die Bewertung der chemischen Parameter werden in Deutschland EU-weit festgelegte Umweltqualitätsnormen und national festgelegte Umweltqualitätsnormen herangezogen. Ein weiteres Bewertungsverfahren ist die chemische Güteklassifikation. weiterlesen
Wasser
Biologische Überwachung der Flüsse
Der ökologische Zustand eines Flusses wird hauptsächlich über die im Wasser lebenden Organismen definiert, da die Zusammensetzung der aquatischen Lebensgemeinschaft des jeweiligen Gewässertyps die Gesamtheit aller Einflussfaktoren und Störgrößen widerspiegelt. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wasser
Grundwasser weniger mit Pflanzenschutzmitteln belastet
Nach einer aktuellen Auswertung der Daten von mehr als 14.000 Messstellen für den Zeitraum 2013 bis 2016 ist die Belastung des Grundwassers mit Pflanzenschutzmitteln und deren relevanten Abbauprodukten deutlich zurückgegangen. Das liegt aber vor allem daran, dass Wirkstoffe nicht mehr zugelassen sind. Die Belastung mit noch zugelassenen Stoffen ist dagegen gleichbleibend hoch. weiterlesen
Wasser
Überwachung und Bewertung
Algen, Wasserpflanzen, Wasserinsekten und Fische werden zur Bewertung der Naturnähe der Seen untersucht. Nähr- und Schadstoffe ergänzen das Bild. weiterlesen
Wasser
Strukturelle Überwachung der Flüsse
Die Veränderungen der natürlichen Struktur eines Gewässers beeinflussen das Ökosystem im Ganzen. Daher wird jede Abweichung erfasst und nach Schweregrad eingeordnet. weiterlesen