Bis 2015 mussten alle Badegewässer der EU mindestens in einem ausreichenden Zustand sein.96,2 % aller Badegewässer erfüllten 2020 die Vorgabe. Damit wurde das Ziel nur knapp verfehlt.Schließt man die nicht beurteilten Badegewässer aus, erfüllten 2020 sogar 99,5 % der Badegewässer die Vorgaben.Rund 91 % der Binnengewässer und fast 84 % der Küstengewässer hatten 2020 eine ausgezeichnete Qualität. weiterlesen
Küstengewässer
Umwelt-Indikator
Indikator: Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer
Kein einziges Gebiet (Wasserkörper) der Übergangs- und Küstengewässer in Nord- und Ostsee war 2015 in gutem oder sehr gutem Zustand.Laut europäischer Wasserrahmenrichtlinie sollten bis zum Jahr 2015 mit Fristverlängerung bis 2027 alle Gewässer mindestens in einem guten ökologischen Zustand sein.Es gilt nun die Zeit bis spätestens 2027 zu nutzen, um die anspruchsvollen Ziele zu erreichen.Dazu sind… weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Qualität von Badegewässern
In deutschen Badegewässern lässt es sich gut baden. Seit dem Jahr 2001 stuft die Europäische Union die Qualität von mehr als 90 Prozent dieser Gewässer durchgehend als gut oder sehr gut ein. Im Jahr 2020 erreichten 89,9 Prozent aller Badegewässer eine ausgezeichnete und 4,9 weitere Prozent eine gute Qualität. Lediglich etwa 0,5 Prozent aller Badegewässer wurden als mangelhaft eingestuft. weiterlesen
Wasser
Gewässertyp 2015 - Salzreiches Wattenmeer
Das "Salzreiche Wattenmeer" ist der Gewässertyp des Jahres 2015. Fachleute bezeichnen diese Gewässer als "Euhalines Wattenmeer" weiterlesen
News zum Thema Gesundheit und Wasser
Sorgenfrei baden in Europas Seen, Flüssen und Meeren
Gute Nachrichten für Wasserratten: Fast 98 Prozent der Badegewässer in Deutschland erfüllen die Mindestqualitätsanforderungen, 90 Prozent sind sogar ausgezeichnet! weiterlesen