Die im Pariser Klimaabkommen festgelegte „Globale Bestandsaufnahme“ überprüft alle fünf Jahre den weltweiten Fortschritt zum Klimaschutz. Im Auftrag des Umweltbundesamts untersuchen Expertinnen und Experten zurzeit die Eingaben für die Globale Bestandsaufnahme 2023, analysieren den bisherigen kollektiven Fortschritt und zeigen Handlungswege auf, wie nationale Klimaschutzanstrengungen erhöht werden weiterlesen
Klimaschutzziel
Klima | Energie
Ausgestaltung nationaler Klimaschutzbeiträge (NDC)
In einem Forschungsvorhaben ließ das Umweltbundesamt eine Methode für die systematische Analyse der Ausgestaltung der national festgelegten Beiträge (auf Englisch: Nationally Determined Contributions – NDC) der Vertragsstaaten des Übereinkommens von Paris entwickeln. Die Ausgestaltung von 20 NDCs wurde anhand dieser Methode als Teil des Projekts analysiert. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimaschutzbeiträge müssen ambitionierter und konkreter werden
Viele Länder des Übereinkommens von Paris haben ihre aktualisierten Beiträge zum Klimaschutz vorgelegt. Jedoch weniger als die Hälfte der im Auftrag des UBA analysierten Länder steigern ihre Anstrengungen. Vielen fehlt dazu ein klarer Plan zur Umsetzung. Das ist das Ergebnis einer neuen Methode, die 20 aktuelle nationale Klimaschutzbeiträge untersuchte. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Braunkohleindustrie: Kaum betriebsbedingte Kündigungen nötig
Fast zwei Drittel der aktuell in der Braunkohleindustrie Beschäftigten werden bis 2030 in Rente gehen. Das ermöglicht, die Braunkohleverstromung ohne betriebsbedingte Kündigungen so weit zurückfahren, dass Deutschland sein Energiesektor-Klimaschutzziel 2030 erreicht. Voraussetzung ist, dass keine Neueinstellungen erfolgen und der Kohleausstieg geordnet durch einen politischen Konsens erfolgt. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
EU: CO2-Ausstoß von Neuwagen 2017 höher als im Vorjahr
Vorläufige Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigen, dass die in der EU im Jahr 2017 neu zugelassenen Pkw mit 118,5 Gramm CO2/km durchschnittlich 0,4 Gramm des klimaschädigenden Kohlendioxids (CO2) pro Kilometer mehr ausstoßen als die im Jahr 2016 zugelassenen. Das EU-Klimaschutzziel für 2021 von 95 Gramm CO2/km für die Pkw-Neuwagenflotte wird bei dieser Entwicklung deutlich verfehlt. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimabeitrag: Jobverluste in der Braunkohle kaum zu befürchten
Das UBA befürchtet kaum Jobverluste in der Braunkohlewirtschaft, würde der im Bundeswirtschaftsministerium ausgearbeitete "Klimabeitrag" kommen. weiterlesen