Am 31.Oktober 2023 wurde ein neuer Zustandsbericht des Helsinki-Übereinkommens zum Schutz der Ostsee (HELCOM) der Öffentlichkeit präsentiert. Es ist die umfassendste Bewertung des ökologischen Zustands der Ostsee, die jemals erfolgt ist. Trotz der Schutzbemühungen ist das empfindliche Ökosystem Ostsee fast flächendeckend in keinem guten Zustand. Grund dafür sind menschliche Aktivitäten. weiterlesen
HELCOM
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Wasser
Meeresschutz: umweltfreundlicher Düngemittelumschlag in Häfen
Durch Düngemittelverladungen in deutschen Häfen können Nährstoffe in die Küstengewässer gelangen. Das kann zur Sauerstoffverarmung der Gewässer führen und Lebewesen stark beeinträchtigen. Während des Umschlags können zwischen 0,025 und 0,00000083 Prozent der Düngemittel in Gewässer gelangen. Abdeckungen zwischen Schiff und Kaimauer sowie Reinigung der Umschlagsflächen können dem entgegenwirken. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Lösungsansätze für Ostseeschutz im Klimawandel
Regionale Auswirkungen des Klimawandels und der Austausch für zukünftige Entwicklungen von Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen im Ostseeraum stehen im Fokus der „Baltic Stakeholder Conference 2022“ (BSC2022) am 26. und 27. September 2022. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Deutschland übergibt HELCOM-Vorsitz an Lettland
Am 1. Juli 2022 geht der zweijährige Vorsitz der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) turnusmäßig an Lettland. Unter deutschem Vorsitz konnten die Themen Biodiversität und Klima gestärkt, Lösungen für Munitionsaltlasten und Unterwasserlärm angegangen und Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Ostsee mit Nährstoffen, Schadstoffen und Abfällen vertieft werden. weiterlesen
Wasser
Deutscher HELCOM-Vorsitz 2020-2022
Am 1. Juli 2020 übernahm Deutschland für 2 Jahre den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Ausgewählte Belastungen, der Schutz von Arten & Lebensräumen sowie Klimawandel zählten zu den Schwerpunktthemen des deutschen Vorsitzes. Im Mittelpunkt stand die Revision des Ostsee-Aktionsplans, der im Oktober 2021 durch eine Ministerkonferenz verabschiedet wurde. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Neuer 10-Jahresplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet
Ostseeanrainer und Europäische Union haben am 20.10.2021 auf der Ministerkonferenz der Helsinki-Kommission unter deutschem Vorsitz einen Aktionsplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet. 30 Prozent der Ostsee sollen unter Schutz gestellt und Belastungen durch Müll, Nähr- und Schadstoffe, Munitionsaltlasten und Lärm reduziert werden. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Klimawandel, Eutrophierung, Müll und Munition: Bedrohte Ostsee
Deutschland hat noch bis Mitte 2022 den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Klimawandel, Eutrophierung, Meeresmüll, Munition: Die Umwelt der Ostsee ist in schlechtem Zustand. Welche Herausforderungen es beim Meeresschutz gibt und wie HELCOM die Ostsee schützt, erfahren Sie im Video. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Nährstoffeinträge über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee
Nährstoffe können über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee eingetragen werden. Über deutsche Flüsse gelangten im Jahr 2021 ca. 15.330 t Stickstoff und ca. 530 t Phosphor in die Ostsee. Weitere 880 t Stickstoff und 24 t Phosphor trugen Kläranlagen und Industrieanlagen als Direkteinleiter bei. weiterlesen