Nährstoffe können über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee eingetragen werden. Über deutsche Flüsse gelangten im Jahr 2018 ca. 20.873 t Stickstoff und ca. 558 t Phosphor in die Ostsee. Weitere 467 t Stickstoff und 16 t Phosphor trugen Kläranlagen und Industrieanlagen, als Direkteinleiter bei. Im Vergleich zum Jahr 2008 haben sich die Einträge über Flüsse und Direkteinleiter wenig verändert. weiterlesen
HELCOM
Wie geht es der Umwelt?
News zum Thema Wasser
Lösungsansätze für Ostseeschutz im Klimawandel
Regionale Auswirkungen des Klimawandels und der Austausch für zukünftige Entwicklungen von Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen im Ostseeraum stehen im Fokus der „Baltic Stakeholder Conference 2022“ (BSC2022) am 26. und 27. September 2022. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Deutschland übergibt HELCOM-Vorsitz an Lettland
Am 1. Juli 2022 geht der zweijährige Vorsitz der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) turnusmäßig an Lettland. Unter deutschem Vorsitz konnten die Themen Biodiversität und Klima gestärkt, Lösungen für Munitionsaltlasten und Unterwasserlärm angegangen und Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Ostsee mit Nährstoffen, Schadstoffen und Abfällen vertieft werden. weiterlesen
Wasser
Deutscher HELCOM-Vorsitz 2020-2022
Am 1. Juli 2020 übernahm Deutschland für 2 Jahre den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Ausgewählte Belastungen, der Schutz von Arten & Lebensräumen sowie Klimawandel zählten zu den Schwerpunktthemen des deutschen Vorsitzes. Im Mittelpunkt stand die Revision des Ostsee-Aktionsplans, der im Oktober 2021 durch eine Ministerkonferenz verabschiedet wurde. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Neuer 10-Jahresplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet
Ostseeanrainer und Europäische Union haben am 20.10.2021 auf der Ministerkonferenz der Helsinki-Kommission unter deutschem Vorsitz einen Aktionsplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet. 30 Prozent der Ostsee sollen unter Schutz gestellt und Belastungen durch Müll, Nähr- und Schadstoffe, Munitionsaltlasten und Lärm reduziert werden. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Klimawandel, Eutrophierung, Müll und Munition: Bedrohte Ostsee
Deutschland hat noch bis Mitte 2022 den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Klimawandel, Eutrophierung, Meeresmüll, Munition: Die Umwelt der Ostsee ist in schlechtem Zustand. Welche Herausforderungen es beim Meeresschutz gibt und wie HELCOM die Ostsee schützt, erfahren Sie im Video. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Jetzt beteiligen: Maßnahmen zum Schutz von Nord- und Ostsee
Deutschland schreibt das Maßnahmenprogramm zum Schutz von Nord- und Ostsee fort und erfüllt damit die Vorgaben der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL). 20 neue Maßnahmen sollen u.a. Stoffeinträge von Schiffen, Luftschadstoffemissionen und Risiken nicht-einheimischer Arten reduzieren sowie Arten und Lebensräume besser schützen. Bis 31.12.2021 kann die Öffentlichkeit zum Entwurf Stellung nehmen. weiterlesen
News zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Jahrestag: Erster Ostsee-Aktionsplan vor 13 Jahren verabschiedet
Von Juli 2020 bis Juni 2022 hat Deutschland den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) inne. Eine der aktuellen Herausforderungen ist es, den Ostsee-Aktionsplan zu aktualisieren und die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen intensiver voranzubringen. Die Verabschiedung des ersten Ostsee-Aktionsplans in Krakau im Jahr 2007 jährte sich am 15. November. weiterlesen