Die größten Süßwasservorkommen weltweit liegen im Untergrund. Diese Grundwasservorkommen sind in vielen Regionen die wichtigste Quelle für die Wasserversorgung. Der Zustand des Grundwassers ist deshalb systematisch zu überwachen und der Eintrag von Schadstoffen so weit wie möglich zu verhindern. weiterlesen
Gewässerschutz
Chemikalien
Blauer Engel Antifouling
Ab sofort kann der Blaue Engel für Unterwasserbeschichtungen und andere biozidfreie Bewuchsschutzsysteme beantragt werden. Ziel des neuen Umweltzeichens ist es, wirksame und zugleich umweltverträglichere Alternativen zu bioziden Antifouling-Produkten zu fördern und sie für Verbraucher*innen sichtbarer zu machen. Der Blaue Engel leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Wasser
Auf umweltfreundliche Kältemittel umsteigen
Das fluorierte Kältemittel R1234yf wird in immer höheren Konzentrationen in der Atmosphäre nachgewiesen. Es entweicht vor allem aus Pkw-Klimaanlagen und zunehmend auch aus stationärer Kälte-Klima-Technik. Die extrem wasserlösliche, algengiftige und schwer abbaubare Trifluoressigsäure – ein Abbauprodukt von R1234yf – gelangt über Niederschläge in Gewässer. Das UBA rät zum Umstieg auf Alternativen. weiterlesen
Chemikalien
Meeres-Umweltverschmutzung durch Antifouling-Farbpartikel
Herkömmliche Antifoulingfarben sind mit toxischen bioziden Verbindungen belastet. Der vorliegende Review der Fachzeitschrift Marine Pollution konzentriert sich auf den aktuellen Wissensstand zu Häufigkeit, Verbreitung und ökotoxikologischen Wirkungen von Antifoulingfarbpartikeln in der Meeresumwelt. weiterlesen
Wasser
Wasserrahmenrichtlinie
Mit Einführung der Wasserrahmenrichtlinie wurde europaweit angestrebt, alle vorhanden Flüsse, Seen, Grundwasser und Küstengewässer bis 2015 in einen qualitativ "guten Zustand" zu überführen. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Neun Empfehlungen für den guten Zustand unserer Gewässer
Deutschlands Gewässer sind in keinem guten Zustand. Nur ein geringer Teil der Flüsse und Seen erreicht die Umweltziele, die nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie gefordert sind. Mehr Maßnahmen sind notwendig, um diese Ziele zu erreichen. Dazu enthält das Positionspapier neun Empfehlungen, die dazu beitragen, den „guten Zustand“ unserer Gewässer wieder herzustellen. weiterlesen
Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?
Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft
Neben den erwünschten Wirkungen birgt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zahlreiche Risiken für die Umwelt einschließlich der biologischen Vielfalt. Obwohl der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in den letzten beiden Jahren zurückgegangen ist, nimmt die Biodiversität in der Agrarlandschaft weiter ab. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Ausgaben für den Umweltschutz
Das Statistische Bundesamt erfasst regelmäßig die Ausgaben von Staat, Unternehmen und Privaten Haushalten für den Umweltschutz. Die Daten zeigen die Entwicklung der Ausgaben insgesamt und die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche wie z.B. Abfall, Abwasser, Luftreinhaltung und Klimaschutz. weiterlesen