Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen: der Klimawandel wird sich deutlich auf die menschliche Gesundheit auswirken. Neben den körperlichen Folgen etwa von Extremwetterereignissen kann dabei auch die psychische Gesundheit direkt oder indirekt betroffen sein, wie die American Psychological Association bereits 2009 betonte. Die Forschung in Deutschland steht hier noch am Anfang. weiterlesen
Gesundheit
Chemikalien
Tränkwasserversorgung im Stall
Ausreichend sauberes Tränkwasser ist lebensnotwendig für Nutztiere. Verminderte Qualität und Menge kann Gesundheitsprobleme verursachen und begünstigen. Die Sicherstellung einer guten Tränkwasserqualität kann den Einsatz von Tierarzneimitteln und damit auch deren Eintrag in die Umwelt verringern. Neben der Bezugsquelle sind vor allem die Tränketechnik, sowie die Keimflora ausschlaggebend. weiterlesen
Gesundheit
Chemische Stoffe
Mit „Chemischen Stoffen“ sind auf den weiteren thematischen Unterseiten chemische Elemente, Verbindungen und Gemische gemeint, die durch ihre chemischen, physikalischen oder toxikologischen Eigenschaften die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können. weiterlesen
Gesundheit
IRL2024 - P03
Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.Autor*innenHannes Grünewald1, Diana Altendorf2, Florian Berger2, Jörg Dehnert3, Michal Duzynski4, Louis Weber5, Ralf Trabitzsch2, Holger Weiß21inVENTer GmbH, Ortsstraße 4a, 07751… weiterlesen
Welche Folgen hat das?
Umwelt, Gesundheit und soziale Lage
Die soziale Lage entscheidet mit darüber, ob und in welchem Umfang Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Umweltschadstoffe belastet sind. Strukturell schlechter gestellte Menschen sind von Umweltproblemen oftmals stärker betroffen als strukturell besser Gestellte. weiterlesen
Gesundheitsrisiken durch Hitze
Sommerlich hohe Lufttemperatur birgt für Mensch und Umwelt ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze am Tag und in der Nacht, wodurch sich die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen erhöhen können. Für die Gesundheit von besonderer Bedeutung sind Phasen mit mehrtägig anhaltender, extremer Hitze. weiterlesen
Gesundheitsrisiken durch Ozon
Bodennahes Ozon und hohe Lufttemperatur bergen für Mensch und Umwelt nach wie vor ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel kann zu mehr Heißen Tagen führen, was die Bildung von Ozon fördern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken erhöhen kann. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Heiße Tage
2003, 2015, 2018 und 2022 waren, gemittelt über die gesamte Fläche Deutschlands, die Jahre mit der höchsten Zahl Heißer Tage.Trotz starker Schwankungen zwischen den Jahren ist der Trend insgesamt deutlich steigend.Durch den Klimawandel ist in den nächsten Jahrzehnten mit mehr Heißen Tagen in den Sommermonaten zu rechnen. weiterlesen