Aus Bauprodukten können flüchtige organische Substanzen (VOC) ausgasen. Diese können, ebenso wie dadurch verursachte Gerüche, dem Wohlbefinden der Raumnutzenden schaden. Unangenehme Gerüche können auch zu vermehrtem Lüften und somit zu höherem Energieverbrauch führen. Der Blaue Engel zeichnet emissions- und geruchsarme Produkte aus. Zu Bodenbelägen gibt es diesbezüglich neue Forschungsergebnisse. weiterlesen
Geruch
Wirtschaft | Konsum
Gerüche aus Bauprodukten
Aus Bauprodukten können flüchtige organische Substanzen (VOC) ausgasen. Diese können, ebenso wie dadurch verursachte Gerüche, der Gesundheit und somit dem Wohlbefinden der Raumnutzenden schaden. Unangenehme Gerüche können auch zu vermehrtem Lüften und somit zu erhöhten Energieverbräuchen in der Heizperiode führen. All das sind gut Gründe, für eine „gute“ Innenraumluft zu sorgen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Schlachtbetriebe und Verwertung tierischer Nebenprodukte
Die Herstellung von Fleisch und Fleischprodukten ist die umsatzstärkste Branche der Nahrungsmittelindustrie. Beim Schlachten von Tieren entstehen zwei Klassen von Produkten: Lebensmittel und nicht für den menschlichen Verzehr gedachte tierische Nebenprodukte. Die Umweltauswirkungen liegen primär beim Abwasser, Gerüchen und Energieverbrauch. weiterlesen
Gesundheit
Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) erarbeitet gesundheitsbasierte Prüf- und Beurteilungskriterien für die Verwendung von innenraumrelevanten Bauprodukten in Gebäuden. Der AgBB stellt eine einheitliche, transparente und nachvollziehbare gesundheitliche Bewertung von Bauproduktemissionen bereit. weiterlesen
Landwirtschaft
Ammoniak, Geruch und Staub
Die intensive Tierhaltung ist ein wesentlicher Produktionszweig der Landwirtschaft in Deutschland. Sie verursacht jedoch Ammoniakemissionen, Gerüche und Staub. Das belästigt nicht nur Menschen, die in der Nachbarschaft von Tierhaltungsanlagen wohnen, sondern belastet auch die Umwelt. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Studien zur Messung, Vermeidung und Bewertung von Schadstoffen
Das Umweltbundesamt unterstützt die Herstellung und Verwendung schadstoff- und emissionsarmer Bauprodukte. Hierfür entwickeln wir in Forschungsvorhaben geeignete Prüf- und Bewertungsverfahren für Bauprodukte. Wir untersuchen außerdem, wie die gesetzlichen und freiwilligen Regelungen weiterentwickelt werden können. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Nahrungsmittelindustrie
Die Nahrungsmittelindustrie umfasst circa 35 Einzelbranchen. Sie gehört mit rund 556.000 Beschäftigten in 6.000 Betrieben zu den fünf größten Branchen in Deutschland. Die Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln verbaucht viele Resssourcen und wirkt sich auf alle Umweltbereiche aus. weiterlesen