Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU ist ein umfangreiches Steuerungs- und Finanzierungsinstrument für die europäische Landwirtschaft und auch für den Umweltschutz relevant. Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität, zum Klima-, Boden und Gewässerschutz müssen dafür bei der Gestaltung der GAP konsequent verfolgt und mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden. weiterlesen
Gemeinsame Agrarpolitik
Boden | Landwirtschaft
Fragen und Antworten zur europäischen Agrarförderung
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU ist ein umfangreiches Steuerungs- und Finanzierungsinstrument für die europäische Landwirtschaft und auch den Umweltschutz in der Landwirtschaft. Aus Sicht des UBA sollte die GAP neu ausgerichtet werden, um starke Anreize für Umwelt- und Naturschutz zu setzen. Aktuell werden die Potenziale aus Umweltsicht bei weitem nicht ausgeschöpft. weiterlesen
Boden | Landwirtschaft
Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt
Im Oktober 2019 hat die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) ihre dreijährige Berufungsperiode mit der Veröffentlichung eines umfassenden Papiers zur Zukunft der Landwirtschaft abgeschlossen. Die KLU ist ein unabhängiges wissenschaftliches Expertengremium. Sie berät das UBA seit 2010 zu umweltrelevanten Landwirtschaftsfragen. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft
Agrarreform 2013: Kaum Gewinn für den Umweltschutz
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU gestaltet die Landwirtschaft wesentlich. In 2015 traten die 2013 beschlossenen Reformen der GAP in Kraft, die unter anderem das Ziel hatten, die negativen Umweltwirkungen der Landwirtschaft zu verringern. Deutlich umweltschonender ist die Landwirtschaft dadurch nicht geworden. Das zeigt ein Forschungsprojekt des UBA. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft
UBA-Studie: Wohin steuert die Landwirtschaft?
Wie wird sich die Landwirtschaft in Zukunft entwickeln? Ist die Konzentration auf die Wirtschaftlichkeit von Betrieben nachhaltig? Diese Fragen versucht eine aktuelle UBA-Studie anhand eines umfassenden Indikatorensets zu beantworten. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft
Gemeinsame Agrarpolitik 2021: Keine Verbesserung für die Umwelt
Die EU-Kommission hat im Juni 2018 Vorschläge für die Gestaltung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2021 vorgelegt. Im Zentrum steht ein deutlich erweiterter Gestaltungsspielraum der Mitgliedsstaaten bei der Verteilung der Fördermittel. Eine UBA-Studie untersucht die Vorschläge im Kontext der politischen Debatte und kommt zum Ergebnis: Der Umweltschutz verbessert sich durch die GAP nicht. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft
EU-Kommissionsvorschläge zur GAP: Vorteile für den Umweltschutz?
Artenschwund, Klimawandel, Gewässerbelastung: Unsere Landwirtschaft ist mitverantwortlich. Gleichzeitig wird sie massiv mit öffentlichen Geldern unterstützt. Sinnvoll sind diese Subventionen, wenn sie zum nötigen Umweltschutz in der Landwirtschaft beitragen. Ob die von der EU-Kommission vorgelegten Reformvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 das leisten, ist fraglich. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Die EU-Agrarpolitik – viel Geld mit wenig Wirkung
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (kurz GAP) verfolgt im Kern seit mittlerweile 60 Jahren die gleichen Ziele. Umwelt- und Naturschutzzielen wird sie dabei nicht gerecht, die landwirtschaftlich verursachten Probleme auf Boden, Wasser, Luft, Klima und Biodiversität sind dramatisch. Es ist Zeit – die zukünftige GAP muss eine nachhaltige, umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft fördern. weiterlesen