Nur rund 8 % der deutschen Bäche und Flüsse waren 2015 in einem mindestens „guten“ ökologischen Zustand oder hatten mindestens gutes ökologisches Potenzial.Laut europäischer Wasserrahmenrichtlinie sollten bis zum Jahr 2021 mit Fristverlängerung bis 2027 alle Flüsse mindestens in einem „guten“ ökologischen Zustand oder Potenzial sein.Die Zeit bis 2027 muss genutzt werden, die anspruchsvollen Ziele… weiterlesen
Fließgewässer
Umwelt-Indikator
Wie geht es der Umwelt?
Ökologischer Zustand der Fließgewässer
Die Europäische Union führte mit der Wasserrahmenrichtlinie eine umfassende Bewertung des ökologischen Zustandes der Flüsse und Bäche ein. Im Jahr 2021 wurden nur 8 Prozent der deutschen Flüsse und Bäche in einen „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand beziehungsweise ein „gutes“ ökologisches Potenzial eingestuft. weiterlesen
Chemischer Zustand der Fließgewässer
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie definiert den chemischen Zustand von Gewässern über die Einhaltung von Umweltqualitätsnormen für ausgewählte Chemikalien. In deutschen Flüssen und Bächen werden die Normen für Quecksilber und polybromierte Diphenylether (BDE) in Fischen sehr häufig überschritten. Auch die Konzentrationen von Pestiziden und anderen langlebigen Chemikalien sind zu hoch. weiterlesen
Wasser
Chemische Qualitätsanforderungen und Bewertung
Für die die Bewertung der chemischen Parameter werden in Deutschland EU-weit festgelegte Umweltqualitätsnormen und national festgelegte Umweltqualitätsnormen herangezogen. Ein weiteres Bewertungsverfahren ist die chemische Güteklassifikation. weiterlesen
Wasser
Messnetze - Chemisches Monitoring
Die Bundesländer messen Schadstoffe an einer Vielzahl von Messstellen. Für die Messnetze und Messprogramme sind Kriterien festgelegt, nach denen die Messstellen- und Stoffauswahl durch die Bundesländer erfolgt. weiterlesen
Wasser
Biologische Überwachung der Flüsse
Der ökologische Zustand eines Flusses wird hauptsächlich über die im Wasser lebenden Organismen definiert, da die Zusammensetzung der aquatischen Lebensgemeinschaft des jeweiligen Gewässertyps die Gesamtheit aller Einflussfaktoren und Störgrößen widerspiegelt. weiterlesen
Wasser
Finanzierung und Förderung von Gewässerrenaturierungen
Renaturierungen von Fließgewässern kosten Geld, z. B. für Planung, Flächenankauf und Baumaßnahmen. Gerade für Kommunen als Maßnahmenträger sind diese Kosten häufig nur schwer zu stemmen. Hilfe bieten Programme zur Finanzierung und Förderung vom Bund, den Ländern und anderen Organisationen. weiterlesen
Wasser
Nebel: Flächenmanagement zur weiträumigen Gewässeraufwertung
Langfristiges Flächenmanagement und Bodenneuordnung ermöglichten weiträumige Renaturierungen an der mecklenburgischen Nebel. In den Niederungsbereichen waren dazu Baumaßnahmen nötig, da nicht genügend Gewässerdynamik für eine selbständige Entwicklung vorhanden ist. Durch die Renaturierungen konnten Ökosystemleistungen wie etwa Kohlenstoffspeicherung oder Kühlung der Landschaft gesteigert werden. weiterlesen