Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland verpflichtet, jährlich Emissionsinventare zu erstellen. Dies gilt auch für die fluorierten Treibhausgase. weiterlesen
EU-Klimaschutz
Klima | Energie
Anwendungsbereiche und Emissionsminderung
Fluorierte Treibhausgase werden als Kältemittel, Treibmittel, Treibgas, Feuerlöschmittel und Lösemittel eingesetzt. Emissionen dieser Gase tragen zum globalen Klimawandel bei. Daher ist eine Vielzahl von Alternativen entwickelt worden. weiterlesen
Klima | Energie
Rechtliche Regelungen
Fluorierte Treibhausgase und FCKW unterliegen internationalen Umweltabkommen (Kyoto Protokoll, Montrealer Protokoll), deren völkerrechtlich verbindliche Vorgaben in europäischen Verordnungen und Richtlinien umgesetzt sind. Um EU-Umweltschutzziele zu erreichen, sind weitere Rechtsvorschriften in Kraft. Ergänzt werden die europäischen Vorgaben durch nationale Rechtsvorschriften. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Wie sieht ein treibhausgasneutrales Europa aus?
Mit dem Übereinkommen von Paris ist die EU gehalten, ihr langfristiges Klimaschutzziel zu überdenken. Im Auftrag des UBA ist das Szenario „treibhausgasneutrales Europa 2050“ entstanden, das zeigt, wie Europa mit einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung – unterstützt durch Energieeffizienz, Elektrifizierung und weitere Maßnahmen – treibhausgasneutral werden kann. weiterlesen
Klima | Energie
Fluorierte Treibhausgase und FCKW
Stoffe wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die die Ozonschicht schädigen, unterliegen schon lange einem internationalen Ausstieg aus Produktion und Verwendung. 2016 hat die internationale Staatengemeinschaft für eine weitere, besonders klimaschädliche Stoffgruppe erste Schritte für einen Ausstieg beschlossen: die teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW). weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
UBA-Eckpunkte für neue EU-Langfrist-Klimaschutzstrategie
Im Rahmen des Übereinkommens von Paris sollen die Vertragsparteien bis 2020 eine Langfrist-Klimaschutzstrategie vorlegen, mit der sie darlegen, auf welche Weise sie die Erreichung des Paris-Abkommens unterstützen werden. Auch die Europäische Union wird eine neue Langfrist-Klimaschutzstrategie erstellen. Das UBA hat dazu eine Stellungnahme im EU-weiten Konsultationsprozess abgegeben. weiterlesen
Klima | Energie
Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Ergänzend zu den EU-Regelungen gilt in Deutschland seit 2008 die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV). Durch die neue Verordnung (EU) Nr. 517/2014 wurde eine Anpassung der nationalen Verordnung erforderlich. Dies ist 2017 geschehen. weiterlesen
Klima | Energie
Prognosen
Auch fluorierte Treibhausgase schädigen das Klima. Weltweit wird von steigenden Emissionen ausgegangen, denn auch der Bedarf an Kühlung und Klimatisierung wächst stetig. weiterlesen