Neue Geräte nutzen Strom effizienter. Der Stromverbrauch aller Haushalte sank 2020 gegenüber 2008 um 9,9 Prozent. Vor allem durch die Standards der Energieeffizienz, festgelegt in der Ökodesign-Richtlinie, konnte eine Trendwende eingeleitet werden. Dabei helfen EU-Energielabel und der „Blaue Engel“ den Verbraucherinnen und Verbrauchern, effiziente Geräte zu erkennen. weiterlesen
Energieverbrauchskennzeichnung
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Klima | Energie
Geschirrspüler
Die EU-Verordnung (EU) Nr. 2019/2017 führte 2021 die geänderte EU-Energieverbrauchskennzeichnung für Geschirrspüler verpflichtend ein. Wir beantworten die häufigsten Fragen dazu. weiterlesen
Klima | Energie
Weinschränke
Die EU-Verordnung (EU) Nr. 2019/2016 führte 2021 die geänderte Energieverbrauchskennzeichnung für Weinlagerschränke verpflichtend ein. weiterlesen
Klima | Energie
Fernsehgeräte und Displays
Die Verordnung (EU) Nr. 2019/2013 führte 2021 die Energieverbrauchskennzeichnung für Fernsehgeräte und Displays verpflichtend ein. Wir beantworten die häufigsten Fragen dazu. weiterlesen
Klima | Energie
Waschmaschinen und Waschtrockner
Die EU-Verordnung (EU) Nr. 2019/2014 führte 2021 die geänderte Energieverbrauchskennzeichnung für Waschmaschinen und Waschtrockner verpflichtend ein. weiterlesen
Klima | Energie
Dunstabzugshauben
2015 führt die Verordnung (EU) Nr. 65/2014 die EU-Energieverbrauchskennzeichnung für Dunstabzugshauben verpflichtend ein. Wir beantworten die häufigsten Fragen dazu. weiterlesen
Klima | Energie
Lampen und Leuchten
Wie sieht die Energieverbrauchskennzeichnung bei Lampen und Leuchten aus und was kann ich daraus ersehen? weiterlesen
Klima | Energie
Energieverbrauchskennzeichnung
Die EU-Energieverbrauchskennzeichnung informiert über Energieeffizienz und Energieverbrauch von Geräten. Ab 1. März 2021 wird es für die ersten Produktgruppen neue Energielabel geben: Die „+“-Klassen werden abgeschafft und die Produkte damit wieder auf einer Skala von A bis G ausgezeichnet. weiterlesen