Im letzten Jahrhundert ist der globale Energieverbrauch extrem angestiegen, zeigt aber seit zwei Jahren nur noch ein gebremstes Wachstum von etwa einem Prozent. Insbesondere Industrieländer haben einen besonders hohen Pro-Kopf-Verbrauch, zu ihnen zählt auch Deutschland. weiterlesen
Energie
Neu
News zum Thema Klima | Energie, Luft und Gesundheit
FAQ: Absenkung der Raumtemperatur in Herbst und Winter
In der Ukraine fürchten wegen des russischen Krieges täglich Menschen um Leib und Leben. In Deutschland hat die aggressive russische Politik zu einer Energiekrise geführt. Um Gas zu sparen, empfiehlt das UBA, die Heiztemperatur zu optimieren. Denn die beste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Zu kalt sollte die Heizung aber nicht eingestellt werden, sonst droht Schimmel. weiterlesen
Klima | Energie
Schulung von Personal in Bezug auf Wasser- und Energiesparen
Die Energie- und Wassernutzung in den touristischen Betrieben trägt zum Klimawandel bei, gleichzeitig sind diese von klimatischen Veränderungen betroffen. Hier kommt daher sowohl Klimaschutzmaßnahmen (z. B. Reduktion des Energie- und Wasserbedarfs) als auch an klimatische Veränderungen angepasste Verhaltensweisen (z. B. Wasser sparen) eine Bedeutung zu.Personalschulungen können dazu dienen, Einspa… weiterlesen
Klima | Energie
Energieeinsparpotenziale
Zu wissen, wieviel Energie für welche Zwecke eingesetzt wird, ist essentiell. Während manche Energieeinsätze sinken, steigen andere. Unterschiedlich hoch sind auch die realisierbaren Energieeinsparpotenziale. Politische Instrumente sollen bewirken, dass Energie - ganzheitlich betrachtet - sparsamer und effizienter eingesetzt wird, was Energiekosten verringert und Umwelt und Klima schützt. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Klima-Werkstatt – Klimaschutz- und Anpassungspotenziale einer Region und ihre Erschließung
News zum Thema Das UBA
Dr. Karsten Krause leitet Abteilung Klimaschutz und Energie
Seit 1. Juli 2019 leitet Dr. Karsten Krause die Abteilung V 1 „Klimaschutz und Energie“. In 7 Fachgebieten ist die Abteilung im UBA unter anderem verantwortlich für die nationale, europäische und internationale Klimapolitik und die Energiewende. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Umweltschädliche Subventionen in Deutschland
Umweltschädliche Subventionen konterkarieren nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz, sondern belasten auch die öffentlichen Kassen. Durch ihren Abbau könnte der Staat neue finanzielle Freiräume zur Gestaltung einer nachhaltigen Politik bekommen. Im Jahr 2018 beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland auf über 65 Milliarden Euro. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltkosten von Energie und Straßenverkehr
Stromerzeugung, Wärmeerzeugung und Verkehrsaktivitäten belasten die Umwelt u.a. durch den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen stark.Dadurch entstehen hohe Folgekosten für die Gesellschaft, etwa durch umweltbedingte Erkrankungen, Schäden an Ökosystemen oder auch an Gebäuden und die Zunahme von Extremwetterereignissen.Für Deutschland schätzt man die Höhe dieser Umweltkosten im Jahr 2019… weiterlesen