Bis 2045 sollen Gebäude treibhausgasneutral sein, so das Bundesklimaschutzgesetz. Millionen Immobilien müssen energetisch saniert werden. Zahlt der Eigentümer oder kommen Mietende dafür auf? Wie sieht eine faire Kosten-Nutzen-Verteilung aus? Damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Energetische Gebäudesanierung
News zum Thema Klima | Energie
Klimaschutz und Energiewende sozialverträglich gestalten
Klimaschutz und Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn sie sozialverträglich gestaltet werden und so breite Akzeptanz haben. Wie das gelingen kann, zeigt eine Studie des UBA. So können etwa sozialverträgliche energetische Sanierungen von Wohngebäuden und Förderung energieeffizienter Haushaltsgeräte dafür sorgen, dass die Energiekosten für Haushalte mit geringem Einkommen im Rahmen bleiben. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Ökologische Kriterien für Wärmedämmverbundsysteme
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) tragen wesentlich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei, vor allem bei Altbauten. Damit sind sie ein wichtiges Klimaschutz-Instrument. Das UBA hat im Jahr 2010 Kriterien entwickelt, um aus Umweltschutzsicht besonders vorteilhafte WDVS mit dem Blauen Engel auszeichnen zu können. Neue Forschungsprojekte unterstützen die zeitgemäße Weiterentwicklung der Kriterien. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Wege zur energetischen Stadtsanierung: Arbeitshilfe jetzt online
Von 2015 bis 2017 förderte das Beratungshilfeprogramm (BHP) ein Projekt der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V. zur Beratung des litauischen Umweltministeriums bei der Entwicklung und Umsetzung von Ansätzen der energetischen Quartierssanierung. Die Projekt-Dokumentation ist jetzt online. Eine englische Broschüre und ein Faltblatt dienen dem Wissenstransfer auch über Litauen hinaus. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutz?
Die Palette der benötigten Berufe und Qualifikationen ist so vielfältig wie die Umweltwirtschaft selbst. Der Trend zu mehr Umweltschutz in der Aus- und Weiterbildung ist in vielen Branchen zu beobachten. Sehr wichtig sind für Umweltberufe oft „Soft Skills“, wie die Fähigkeit, interdisziplinär und teamorientiert zu arbeiten und offen für neue Themen zu sein. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimaneutrale Gebäude: Neues zu Haustechnik & Klimawandeleffekten
Wie Deutschlands Gebäudebestand klimaneutral werden kann, hat 2016 die UBA-Studie „Klimaneutraler Gebäudebestand 2050“ gezeigt. Nun wurden zwei weitere Fragen untersucht: Welche weiteren Energieeffizienzpotenziale schlummern in der in Gebäuden eingesetzten Technik? Und welche Auswirkungen könnte der Klimawandel im Jahr 2050 auf den Energieverbrauch der Gebäude haben? weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Alter Wasserturm wird Deutschlands erstes Nullenergie-Hochhaus
Auch ältere und ungewöhnliche Bauwerke können mit energetischer Gebäudesanierung Nullenergiehaus-Standard erreichen, also übers Jahr gerechnet so viel Energie gewinnen, wie sie verbrauchen. Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms baute ein Bauunternehmer in Radolfzell am Bodensee einen stillgelegten Wasserturm aus dem Jahr 1956 in ein dreizehnstöckiges Hotel um. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Deutschlands Gebäudebestand kann bis 2050 klimaneutral werden
Gebäude umfassend energetisch sanieren und dann den verbleibenden Energiebedarf durch erneuerbare Energien decken – so kann das Ziel der Bundesregierung erreicht werden, Deutschlands Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu bekommen. Wie das genau geht, zeigt eine UBA-Studie. weiterlesen